Zum Hauptinhalt springen

Phonesuite: 3er-Konferenz mit SIP Tk-Anlage CentrexX

1. Einleitung

Richten Sie für Ihre Phonesuite die 3er-Konferenz ein, damit Sie ein Gespräch ohne Medienbruch schnell um eine Person erweitern können. 

Voraussetzungen:

  • Freischaltung durch Deutsche Telefon Standard: Bevor Sie das Zusatztool “3er-Konferenz” nutzen können, müssen wir an Ihrer Nebenstelle ein “Flag” setzen. Melden Sie sich dafür einfach telefonisch oder per E-Mail bei unserem technischen Service. Wenn Sie telefonisch beauftragen möchten, denken Sie an Ihre telefonische Kundenkennziffer.
  • Ihre Phonesuite konfigurieren: Erlauben Sie in der Treiber-Konfiguration Ihrer Phonesuite die 3er-Konferenz. Dieser Schritt ist in Kapitel 2 dieser Anleitung beschrieben.

2. 3er-Konferenz in “Phonesuite” erlauben

Öffnen Sie in der Phonesuite unter Optionen den “Phone-Dialog”.

PhoneS 3erKnf01 Konfig01 21 04 06

Wählen Sie links als Gerät “Softphone” und klicken Sie rechts auf “Treiber-Konfiguration”.

PhoneS 3erKnf02 Konfig02 21 04 06

Gehen Sie auf “Bearbeiten”, um die Registrierungsdaten zu öffnen. Wählen Sie unter Konferenz-Modus die Option “3er Konferenz per DTMF…” aus. Beachten Sie, dass diese Option nur aktiv wird, wenn die Deutsche Telefon Standard dieses Tool für Ihre Nebenstelle bereits eingerichtet hat (siehe Einleitung).

PhoneS 3erKnf03 Konfig03 21 04 06

Speichern Sie Ihre Auswahl. Sie können die 3er-Konferenz ab sofort nutzen.

3. 3er-Konferenz starten

Wenn Sie ein Telefonat führen und eine Dreier-Konferenz starten möchten, “parken” Sie das erste Gespräch mit dem Pausenzeichen und öffnen Sie einen zweiten Reiter.

PhoneS 3erKnf04 Konferenz01 21 04 06

Im zweiten Reiter bauen Sie ein weiteres Gespräch auf.

PhoneS 3erKnf05 Konferenz02 21 04 06

Während Sie mit dem zweiten Teilnehmer telefonieren, können Sie die 3er-Konferenz starten. Klicken Sie dafür auf das Dreiecks-Symbol und wählen Sie “Konferenz schalten” aus.

PhoneS 3erKnf06 Konferenz03 21 04 06

Sie können die 3er-Konferenz jederzeit beenden, indem Sie bei einem der Teilnehmer “auflegen”.

Phone Suite für die SIP Tk-Anlage CentrexX

Die PhoneSuite gehört zu den beliebtesten Softphones in Deutschland. Installieren auch Sie die Phonesuite, und tätigen Sie VoIP-Anrufe (Voice-over-IP) bequem und flexibel als Anwendung auf Ihrem Computer. Mehr als ein Business-Headset ist an zusätzlicher Hardware nicht nötig. Damit stellt die Phonesuite die ideale Ergänzung zu Ihrer Cloud-Telefonie mit der SIP Tk-Anlage CentrexX dar.

In dieser Anleitung erfahren Sie alles, was Sie zur Installation der PhoneSuite als Telefonie-Anwendung für Ihre SIP Tk-Anlage CentrexX wissen müssen. Die Anleitung bezieht sich auf die PhoneSuite CTI Client Pro ab Version 3.0 und die SIP Tk-Anlage CentrexX ab Version 2.0. Sie benötigen einen Windows-Rechner, da die PhoneSuite die Windows-exklusive Telefonieschnittstelle “TAPI” nutzt.

Vorbereitung/ Erste Schritte

  • Lizenzschlüssel: Bestellen Sie bei unserem Auftragsmanagement den Lizenzschlüssel für die PhoneSuite, den Sie schnell und unkompliziert per E-Mail erhalten. Sie können auf diesen Schritt zunächst auch verzichten, wenn Sie die PhoneSuite erst einmal kostenlos testen möchten. In diesem Fall erhalten Sie beim Download automatisch eine Testlizenz, die für 30 Tage gültig ist.
  • TAPI-Treiber: Die PhoneSuite ist eine TAPI-Anwendung. Laden Sie deshalb unseren TAPI-Treiber aus dem Power Menü herunter, mit dessen Hilfe Sie die SIP Tk-Anlage CentrexX mit TAPI-Anwendungen nutzen können. Eine ausführliche Anleitung zum Herunterladen des TAPI-Treibers finden Sie im Artikel “TAPI-Treiber” in unserer Online-Hilfe.
  • Multi-Line-TAPI: Für Installation und Basiskonfiguration der PhoneSuite reicht ein einfacher “TAPI-Treiber” (Single-Line-TAPI). Für die erweiterten Funktionen “Besetztlampenfeld”, “Rückfrage” und “Weiterleiten” (beschrieben ab Abschnitt 4) benötigen Sie aber einen TAPI-Server mit installiertem Multi-Line-TAPI. Für Unternehmen mit mehr als 10 Mitarbeitern ist Multi-Line-TAPI generell zu empfehlen. Sie erhalten dadurch auch weitere Vorteile, wie den Zugriff auf die Telefonnummern der anderen Mitarbeiter direkt über die PhoneSuite. Die Lizenz für Multi-Line-TAPI bestellen Sie direkt im Power Menü unter “TAPI-Treiber”. Die Konfiguration eines Servers für Ihr Multiline-Tapi sollte von einem Fachmann durchgeführt werden.

1. Installation Phone Suite CTI Client Pro

Nach dem Sie den Lizenzschlüssel von unserem Auftragsmanagement erhalten haben, können Sie unter http://www.phonesuite.de/de/download.htm den PhoneSuite CTI Client Pro herunterladen.
Alternativ können Sie auch die kostenlose Testversion herunterladen, die 30 Tage lang gültig ist.
Sie starten die Installation, in dem Sie die Datei setup.exe ausführen.

 Phone Suite Screenshot 01

Klicken Sie auf “weiter”.

Phone Suite Screenshot 02

Erteilen Sie Ihre Zustimmung zu dem Lizenzvertrag und klicken Sie auf “weiter”.

Phone Suite Screenshot 03

Wählen Sie den lokalen Ordner, in dem die Programm-Dateien von PhoneSuite liegen sollen.

Phone Suite Screenshot 04

Wählen Sie “alle Nutzer”, wenn die PhoneSuite von allen Nutzern dieses Rechners genutzt werden soll. Ansonsten wählen Sie Ihr Nutzerprofil.

Phone Suite Screenshot 05

Wählen Sie einen Ordner zur Erstellung des lokalen Nutzerprofils.

Zwischenschritt mit Lizenzschlüssel:

Phone Suite Screenshot 06

Hier geben Sie den Lizenzschlüssel ein, den Sie per E-Mail von unserem Auftragsmanagement erhalten haben (siehe oben bei “Vorbereitung/erste Schritte”). Alternativ wählen Sie den 30-Tage-Testzeitraum.

Zwischenschritt bei Wahl der Testversion:

Phone Suite Screenshot 07 Bei Auswahl Testversion

Wählen Sie “Ohne Lizenz installieren” und “Professional-Version”. Die Porfessional-Versoin können Sie später ebenfalls nutzen, wenn Sie nach Ablauf der Testversion einen Lizenschlüssel bei uns erwerben.

Phone Suite Screenshot 08

Hier wählen Sie für unterstützte Programme die Add-ins aus, die Sie verwenden möchten. Die angezeigte Auswahl stellt die von uns empfohlene Standard-Einstellung dar.

Phone Suite Screenshot 09

Wählen Sie die gewünschten Programm-Verknüpfungen (Shortcuts) und klicken Sie auf “Fertigstellen”.

Phone Suite Screenshot 10

Damit ist der erste Teil ist geschafft! Direkt im Anschluss an die Installation wird automatisch eine Erstkofiguration gestartet:

2. Phone Suite CTI Client Pro - Erstkonfiguration

Bitte beachten Sie, dass vor der Erstkonfiguration bereits der TAPI-Treiber der Deutschen Telefon Standard installiert sein muss (siehe oben “Vorbereitung/erste Schritte”).

Phone Suite Screenshot 11

Bitte tragen Sie Ihre Standortdaten ein.

Phone Suite Screenshot 12

Klicken Sie auf “Telefonkonfiguration”.

Phone Suite Screenshot 13

Wählen Sie links den Pfad “Telefonie” → “PhoneStack” → “PhoneDialog” aus und rechts im großen Fenster den Reiter “TAPI-Gerät”. Klicken Sie dort auf “TAPI-Gerät auswählen”.

Phone Suite Screenshot 14

Unter “Lokale TAPI-Geräte” wählen Sie “CentrexX Line SIP [Ihre Rufnummer]” aus und klicken unten rechts auf “Ok (TAPI-Gerät auswählen)”.
Öffnen Sie die “Wähleinstellungen”.

Phone Suite Screenshot 15

Setzten Sie im Reiter “Telefonanlage” Haken bei “Amtskennziffer (Amtsholung)” und “automatische Konfiguration”.

Starten Sie die PhoneSuite nach der Konfiguration neu über “Datei” → “Anwendung neu Starten”

3. SIP-Client als Softphone einrichten

Um den Phone Suite CTI Client Pro als Softphone einzurichten, gehen Sie erneut auf “Optionen” → “Phone Dialog” → “TAPI-Gerät auswählen”.

Phone Suite Screenshot 16

Wählen Sie “SIP-SoftPhone” an (links und rechts) und bestätigen Sie mit “OK (TAPI-Gerät auswählen”).

Phone Suite Screenshot 17

Klicken Sie auf “Bearbeiten”.

Phone Suite Screenshot 18 A

Geben Sie hier die folgenden Daten ein:

  • Name: kann beliebig gewählt werden, er dient nur zur Anzeige.
  • IP-Adresse: Geben Sie hier die Daten ein, die Sie im Power-Menü unter “SIP-Daten” angezeigt bekommen. Dahinter kommt ein :und Port (Beispiel: cx.dtst.de:5060 oder cx.dtst.de:6050) *
  • Register Intervall : 15
  • Keep Alive Intervall : 30
  • SIP Session Timer : 1800

Bestätigen Sie alles mit „OK“.

* Sie finden die SIP-Daten einer Nebenstelle als Administrator im Power Menü. Melden Sie sich mit erweiterten Rechten (mit 2-Faktor-Authentifizierung) an und gehen Sie auf “Nutzerverwaltung” -> “Nebenstellenübersicht” -> “Nebenstellenstatus” („graues Icon“ der jeweiligen Nebenstelle). Im Bereich “Nebenstellenstatus” finden Sie die benötigten Daten unten links im Kasten SIP Account-Daten. Eine ausführliche Anleitung zum Aufrufen der benötigten Daten finden Sie im Artikel “Nebenstellenstatus” in unserer Online-Hilfe.

Wechseln Sie auf den Reiter “Funktionen”.

Phone Suite Screenshot 18 B

Geben Sie folgende Daten ein:

  • Pickup : *8 und Haken bei Rufnummer setzen
  • CLIR : *31
  • DTMF: RFC2833

Bestätigen Sie alles mit "OK".

Rufen Sie nun die SIP-Registrierungsdaten auf.

Phone Suite Screenshot 19

Benutzerkennung: entnehmen Sie den SIP Daten im Power-Menü*
Authentifizierungsname: entnehmen Sie den SIP Daten im Power-Menü*
Kennwort: entnehmen Sie den SIP Daten im Power-Menü*
Anzeige Name: entnehmen Sie den SIP Daten im Power-Menü*
Nebenstellen-Rufnummer: entnehmen Sie den SIP Daten im Power-Menü*

* Sie finden die SIP-Daten einer Nebenstelle als Administrator im Power Menü unter “Nutzerverwaltung” -> “Nebenstellenübersicht” -> “Nebenstellenstatus” („graues Icon“ der jeweiligen Nebenstelle). Im Bereich “Nebenstellenstatus” finden Sie die benötigten Daten unten links im Kasten SIP Account-Daten. Eine ausführliche Anleitung zum Aufrufen der benötigten Daten finden Sie im Artikel “Nebenstellenstatus” in unserer Online-Hilfe.

Bestätigen Sie alles mit „OK“.

In der Übersicht sollte der “Zustand” Ihres Softphones nun als „Angemeldet“ angezeigt werden.

4. Besetztlampenfelder (optional und nur für Multi-Line-TAPI)

Wichtig: Diese Funktion steht nur in Verbindung mit Multi-Line-TAPI zur Verfügung.

Richten Sie das Besetztlampenfeld ein, indem Sie mit der rechten Maustaste auf “Besetztlampenfeld” klicken.

Phone Suite Screenshot 22

Wählen Sie „Bearbeiten“ aus.

Phone Suite Screenshot 23

Tragen Sie unter “Einstellungen” folgende Daten ein:

  • Aktionstyp: Stellen Sie das Dropdown-Menü auf “Rufnummer wählen”.
  • Tastenname: Frei wählbar.
  • Wählsequenz: Die Rufnummer, die sie sehen möchten.
  • Über dieses Tapi-Gerät wählen: Stellen Sie das Dropdown-Menü auf “SIP-Software”.
  • Monitor-LED: Klicken Sie auf den Button mit den 3 Punkten “...”. Es öffnet sich eine Auswahl.

Phone Suite Screenshot 24

Wählen Sie einen SIP-Monitor aus.
Nach dem Auswählen öffnet sich ein weiteres Fenster.

Phone Suite Screenshot 25

Hier geben Sie Folgendes ein:

  • Rufnumer: Die Telefonnummer, die angezeigt werden soll.
  • Ihre Authentifizierung: Geben Sie die konfigurierte SIP-Leitung Ihrer Nebenstelle an.

Bestätigen Sie alles mit „OK“.

Nun können Sie über die LED den Status sehen und die Rufnummer direkt anrufen, indem Sie diese mit der linken Maustaste auswählen.

LED-Status

Der Status wird wie folgt angezeigt:

  • Grün: frei
  • Rot: besetzt
  • Grün blinkend: Nebenstelle wird gerade angerufen

5. Weiterleiten und Rückfrage (optional und nur für Multi-Line-TAPI)

Wichtig: Diese Funktionen stehen nur in Verbindung mit Multi-Line-TAPI zur Verfügung.

5.1 Rückfrage:

Eine Rückfrage können Sie einleiten, nachdem Sie ein Gespräch gestartet haben.

Phone Suite Screenshot 26

Drücken Sie die „R-taste”, damit sich das Rufumleitungsmenü öffnet.

Phone Suite Screenshot 27

Starten Sie eine Rückfrage durch den Doppelklick auf einen Eintrag aus der angezeigten Liste.
Alternativ suchen Sie im Feld “Zieleingabe-Rückfrage…”.

Phone Suite Screenshot 28

Klicken Sie auf “Ok”, um die Rückfrage zu starten.

5.2 Weiterleitung

Eine Weiterleitung können Sie einleiten, nachdem Sie ein Gespräch gestartet haben.

Phone Suite Screenshot 26

Drücken Sie die „Pfeilttaste”, damit sich das Weiterleitungsmenü öffnet.

Phone Suite Screenshot 29

Starten Sie die Weiterleitung durch den Doppelklick auf einen Eintrag aus der angezeigten Liste.
Alternativ suchen Sie im Feld “Zieleingabe-Rückfrage…”.

Phone Suite Screenshot 30

Klicken Sie auf “Ok”, um die Weiterleitung zu starten.

IP-Adresse signalisieren (z.B. für TAPI)

Für verschiedene Funktionen muss bei der Deutschen Telefon Standard Ihre IP-Adresse bekannt sein, damit diese nicht auf den zentralen Einrichtungen der Deutschen Telefon Standard geblockt werden. Dies gilt z.B. für die Nutzung von TAPI-Funktionen. Wie Sie uns Ihre IP-Adresse signalisieren können, hängt vor allem von der Art Internet-Anschlusses ab.

1. Kunden der Deutschen Telefon Standard

Sie besitzen einen Business Internet Anschluss bei der Deutschen Telefon Standard: Eine zusätzliche Konfiguration ist nicht nötig. Ihre IP-Adresse wird von der Deutschen Telefon Standard immer erkannt.

2. Feste IP-Adresse Fremdanbieter

Sie besitzen eine feste IP-Adresse (Business-Standard) eines anderen Anbieters: Bitte melden Sie die IP-Adresse einmalig dem Technischen Service der Deutschen Telefon Standard, damit sie dauerhaft hinterlegt werden kann.

3. Dynamische IP-Adressse

Sie besitzen einen Anschluss mit dynamischer IP-Adresse, wie es z.B. bei privaten Anschlüssen häufig ist? In diesem Fall gibt es zwei Lösungsmöglichkeiten:  

Temporäre Lösung: Loggen Sie sich an Ihrem Arbeitsplatz im Power Menü Nutzer ein. Bis zum nächsten Kalendertag wird Ihre IP-Adresse erkannt. Am nächsten Morgen müssen Sie sich erneut im “Power Menü Nutzer” anmelden, bevor Ihnen die Telefonie über TAPI wieder zur Verfügung steht. Diese Lösung ist also nur temporär und deshalb z.B. für ein gelegentliches Home Office praktikabel.

Dauerhafte Lösung: Richten Sie einen DynDNS-Dienst (Dynamic Domain Name System) ein. Für den regelmäßigen Arbeitsplatz empfehlen wir diese Alternative.  In den Routereinstellungen unter “DynDNS” sind oft schon einige Optionen angelegt - weitere Anbieter lassen sich im Internet leicht finden. Nachdem Sie den Dienst eingerichtet haben, melden Sie den Domainnamen Ihres Kontos einmalig dem Technischen Service der Deutschen Telefon Standard.

4. Spezialfall Unify OpenStage Endgeräte:

Wenn Sie Openstage Endgeräte nutzen, müssen Sie dem Technischen Service der Deutschen Telefon Standard Ihre feste IP-Adresse übermitteln und den Hinweis “für die Nutzung von OpenStage-Endgeräten” hinzufügen. Die anderen oben aufgeführten Alternativen (wie z.B. "DynDNS") greifen in diesem Fall leider nicht. Unser technischer Service hilft Ihnen telefonisch unter der 0800 5802008 gerne weiter.

Noch ein paar Tipps für Sie:

  • Insofern Sie keinen Business Internet Anschluss bei der Deutschen Telefon Standard besitzen, senden Sie uns bitte bereits in der Vorbereitung zur Inbetriebnahme Ihre statische IP Adresse oder das entsprechende DynDNS-Konto für die dauerhafte Freischaltung an unter Angabe Ihrer Kundennummer.
  • Eine ausführliche Beschreibung zur Einrichtung von TAPI für Ihre SIP Tk-Anlage CentrexX können Sie dem Artikel “TAPI-Treiber” in unserer Online-Hilfe entnehmen.

 

Benötigen Sie weiterführende Hilfe?

Wenn Sie zusätzliche Unterstützung brauchen, bitten wir Sie, ein Ticket über das Online-Ticket-Portal service.dt-standard.de zu eröffnen. Zu diesem Ticket-Portal gelangen Sie auch über die Internetseite www.dt-standard.de. Gerne setzen wir uns dann zeitnah mit Ihnen in Verbindung. 

Hinweis: Für das "Aufgeben" eines Online-Tickets (Support-Anfrage) benötigen Sie immer auch die Kundennummer. Diese gewährleistet eine korrekte Zuordnung Ihres Anliegens. Sie finden die Kundennummer u.a. auf der Rechnung. In diesem Zusammenhang bedanken wir uns für Ihre Mithilfe.

 
Ihr Service-Team der Deutsche Telefon Standard

Copyright 2020, Deutsche Telefon Standard
###

TAPI-Treiber herunterladen

So laden Sie alle Dateien für Ihre TAPI-Installation aus dem Power Menü herunter

1. Einleitung

Um die Telefonie der Deutschen Telefon Standard auf Windows-Rechnern mit verschiedenen Telefonie-Anwendungen (wie z.B. PhoneSuite) nutzen zu können, müssen Sie einen TAPI-Treiber installieren. Folgen Sie dieser Anleitung, um die von der Deutschen Telefon Standard im Power Menü bereitgestellten Dateien herunterzuladen. Sie finden dort neben dem TAPI-Treiber noch für jede Nebenstelle eine Registrierungsdatei. Richten Sie damit TAPI-Anwendungen an den lokalen Windows-Rechnern (Singleline TAPI) Ihrer Mitarbeiter ein. Oder installieren Sie diese direkt auf Ihrem Firmenserver bzw. Terminalserver (Multiline-TAPI). 

Was ist TAPI eigentlich?

TAPI steht für Telephony Application Programming Interface. Es handelt sich also um eine Schnittstelle für Telefonieanwendungen. Bereits 1993 von Microsoft und Intel entwickelt, ist es seit Windows 95 integraler Bestandteil des Betriebssystems Windows. Damit ist TAPI als Schnittstelle auf jedem Windows-Rechner bereits vorhanden. Trotzdem muss immer noch ein anlagenspezifischer TAPI-Treiber installiert werden, der die Kommunikation zwischen der Telefonanlage und einer Software-Anwendung über die TAPI-Schnittstelle steuert.

Ein solcher TAPI-Treiber muss (in der Regel vom Anbieter) für jede Telefonanlage spezifisch entwickelt werden. Der TAPI-Treiber für Ihre SIP Tk-Anlage CentrexX wird Ihnen entsprechend von der Deutschen Telefon Standard zur Verfügung gestellt.

2. Kurzbeschreibung

Sie finden als Administrator im Power Menü unter “Nutzerverwaltung → TAPI-Treiber” eine Installationsdatei und eine je Nebenstelle individuelle Registrierungsdatei. Sie können die Registrierungsdateien einzeln direkt am jeweiligen Rechner oder gesammelt z.B. auf einen USB-Stick herunterladen.

Für eine lokale Installation des TAPI-Treibers entpacken Sie die Installationsdatei auf dem Rechner, der für die TAPI-Nutzung vorgesehen ist. Führen Sie im Ordner mit den entpackten Dateien die “setup.exe” aus. Folgen Sie dem Installationsassistenten und konfigurieren Sie anschließend den TAPI-Treiber mithilfe der individuellen Registrierungsdatei.

3.Voraussetzung für die Ausführung der Anleitung

  • Sie benötigen einen Administrator-Zugang zum Power Menü Ihrer SIP Tk-Anlage CentrexX (Kopfnummer und Kennwort). 
  • Der Rechner, auf dem Sie TAPI nutzen wollen, muss ein Windows-Rechner sein, für den Sie Administratorrechte besitzen.

4. “Tapi-Treiber” im Power Menü aufrufen

Nach der Anmeldung im Power Menü Administrator befinden Sie sich im Hauptmenü. Klicken Sie dort auf den Button “Nutzerverwaltung”.

Tapi Treiber OH 01 05 Ad 01 TAPI Treiber aufrufen 171027

Gehen Sie in der Übersicht der Nutzerverwaltung auf den Button “TAPI-Treiber”.

Tapi Treiber OH 01 05 Ad 02 TAPI Treiber aufrufen 171027

Sie gelangen zur Übersicht “TAPI-Treiber”.

Tapi Treiber OH 01 05 Ad 03 TAPI Treiber aufrufen03 20200207

5. TAPI-Treiber herunterladen

Sie finden im Bereich TAPI-Treiber auf der linken Seite einen Fließtext mit einer Kurzanleitung zum Herunterladen der benötigten Dateien. Darunter befinden sich zwei Downloadlinks in roter Schrift. Der erste führt zu einem PDF mit der Installationsanleitung. Diese können Sie herunterladen oder hier in der Online-Hilfe aufrufen.

Darunter finden Sie den Link zum Herunterladen des TAPI-Treibers.

Tapi Treiber OH 01 05 Ad 04 TAPI Treiber runterladen 2020 08 21

Beachten Sie auch die Versionsangabe rechts neben dem Download-Link. Haben Sie bereits einen TAPI-Treiber installiert, können Sie an der Versionsnummer erkennen, ob Ihr Treiber noch auf dem neuesten Stand ist. Um immer auf dem neuesten Stand zu bleiben, müssen Sie die aktuelle Version gelegentlich neu herunterladen. Beachten Sie bitte, dass Ihr TAPI-Treiber nicht automatisch aktualisiert wird. 

Der Installer für den TAPI-Treiber wird als komprimierte .zip-Datei heruntergeladen. Speichern Sie diesen zunächst lokal auf dem Rechner, für den die Installation vorgenommen werden soll. 

Richten Sie am besten einen Ordner (z.B. “TAPI-Downloads”) für die benötigten Dateien ein.

6. TAPI-Konfigurationsdatei(en) herunterladen (“taco”)

In der Übersicht “TAPI-Treiber” sehen Sie rechts eine Tabelle mit allen Nebenstellen Ihrer SIP Tk-Anlage CentrexX. Jeder Nebenstelle ist eine eigene Registrierungsdatei (“taco”) zugeordnet, die Sie in der Tabellenspalte ganz rechts finden. Die Registrierungsdatei wird als Link zum Herunterladen angezeigt. Die Nebenstellennummer ist Teil des Dateinamens, damit Sie diese auch nach dem Download noch zweifelsfrei einer Nebenstelle zuordnen können.

Tapi Treiber OH 01 05 Ad 05 Registrierungsdatei runterladen 20200702

Laden Sie nun die Registrierungsdatei(en) für die Nebenstelle(n) herunter, für die Sie TAPI einrichten wollen. Speichern Sie diese am besten im selben Ordner, in den Sie bereits die Installationsdatei heruntergeladen haben. Der Download-Ordner auf Ihrem Rechner sollte nun in etwa so aussehen:

Tapi Treiber OH 01 05 Ad 06b Registrierungsdatei runterladen02 190115

Wenn Sie die Installation an mehreren Rechnern nacheinander durchführen möchten, können Sie die Registrierungsdateien aller Nebenstellen auf einen Klick herunterladen. Nutzen Sie dafür den Button “Alle taco-Dateien”.

Tapi Treiber OH 01 05 Ad 06 Alle runterladen 20200702

Tipp: Speichern Sie die Installationsdatei und alle Registrierungsdateien auf einem mobilen Datenträger (z.B. USB-Stick). So müssen Sie den Download nicht auf jedem Rechner wiederholen.

7. Multiline TAPI-Linzenz herunterladen

Um den TAPI-Treiber auf einem Server zu installieren, benötigen Sie die Lizenzen für Multiline TAPI. Diese Lizenzen müssen Sie zunächst bei uns erwerben. Senden Sie uns dafür eine E-Mail an .

Sobald die Lizenzen von uns freigeschaltet wurden, erhalten Sie ein dezidiertes Passwort, um den Multiline TAPI einzurichten. Die erforderlichen Einzellizenzen für den Server laden Sie dann im Power Menü unten rechts über den Button “Multiline TAPI-Lizenzen” herunter. 

Tapi Treiber OH 01 05 Ad 07x Multiline Datei runterladen 20200702

8. Support

Sie benötigen Unterstützung bei der Installation oder der Aktivierung der TAPI-Funktionen? 

Unser Technischer Service hilft Ihnen gerne weiter. Je nach benötigter Hilfestellung können die Support-Leistungen ggf. kostenpflichtig sein.

Bitte beachten Sie dabei, dass Mitarbeiter der Deutschen Telefon Standard die TAPI-Installation auf Rechnern der Kunden nicht selbständig durchfürhren. Der Technische Service unterstützt Sie gerne, aber Sie müssen immer einen autorisierten Mitarbeiter oder beauftragten Techniker vor Ort stellen. Der Support bei der Installation/Aktivierung erfolgt über Teamviewer. Den Link zur Online-Unterstützung per Team-Viewer finden Sie im Power Menü unten rechts unter “Quick-Support”.

Tapi Treiber OH 01 05 Ad 14 Support 2020 08 21

TAPI-Treiber installieren/ TAPI-Funktionen nutzen

1. Einleitung

Um die Telefonie der Deutschen Telefon Standard auf Windows-Rechnern mit verschiedenen Telefonie-Anwendungen (wie z.B. PhoneSuite) nutzen zu können, müssen Sie einen TAPI-Treiber installieren. 

In diesem Artikel erhalten Sie die wichtigsten Informationen zur Installation des TAPI-Treibers der Deutschen Telefon Standard für Ihre Anwendungen. Laden Sie zunächst die benötigten Dateien im Power Menü herunter - eine ausführliche Anleitung dazu finden Sie im Artikel “TAPI-Treiber herunterladen”. 

Im Folgenden finden Sie eine ausführliche Anleitung “Schritt für Schritt” zur Installation eines Singleline-TAPI - das heißt als Einzelanwendung auf einem PC. Zur Installation auf einem Server bzw. Terminalserver (Multiline-TAPI) sowie zu einigen konkreten Anwendungsfällen (z.B. PhoneSuite, MS-Outlook) stellen wir Ihnen im Rahmen dieses Artikels einige Basisinformationen in den Abschnitten 5 und 6 zur Verfügung.

2. Vorbereitung 

3. TAPI-Treiber lokal installieren

3.1 Die .zip-Datei extrahieren

Öffnen Sie die heruntergeladene .zip-Datei „TAPI_for_CentreXX.zip”.

Installation TAPI Treiber Screenshot 8.0

Legen Sie ein beliebiges Zielverzeichnis an. Rufen Sie per Rechtsklick auf die .zip-Datei das Dropdown-Menü auf und gehen Sie auf "alle extrahieren".

Installation TAPI Treiber Screenshot 8.1

Wählen Sie Ihre Zieldatei aus und klicken Sie unten rechts auf "extrahieren".

Installation TAPI Treiber Screenshot 8.2

Die Dateien werden extrahiert…

Nachdem die Extrahierung abgeschlossen ist, sollte Ihr Zielverzeichnis so aussehen:

 

3.2 Installation starten

Wählen Sie im Ordner mit den extrahierten Dateien die Datei “setup.exe” aus, um die Installation zu starten.

Installation TAPI Treiber Screenshot 8.4

Erlauben Sie ggf. dem Installationsprogramm den Zugriff.

Installation TAPI Treiber Screenshot 8.4a

(Angezeigte Grafik unter Windows10)

Im Normalfall startet jetzt die Installation:

Installation TAPI Treiber Screenshot 8.5

In diesem Fall springen Sie direkt zu “3.4 Installation durchführen”.

Sollte auf Ihrem Rechner noch nicht MS Visual installiert sein, erhalten Sie eine Nachricht, dass das “MS Visual C++ 2008 SP1 Redistributable Package” benötigt wird.

Die Nachricht leitet Sie direkt zur Microsoft-Homepage, die sich in Ihrem Browser öffnet. Hier können Sie das MS Visual Redistributable Package kostenfrei herunterladen. Sie finden den Download auch über eine einfache Google-Suche. Installieren Sie nun MS Visual, wie im folgenden Zwischenschritt beschrieben.

3.4 Installation durchführen

Folgen Sie dem Installationsassistenten:

Installation TAPI Treiber Screenshot 8.5

Klicken Sie auf “weiter”.

Installation TAPI Treiber Screenshot 8.6

Stimmen Sie dem Lizenzvertrag zu und klicken Sie auf “Weiter”.

Installation TAPI Treiber Screenshot 8.7

Setzen Sie einen Haken bei “Desktop”, damit eine Desktopverknüpfung für den TAPI-Treiber angelegt wird (empfohlen). Klicken Sie auf “Fertigstellen”.

Installation TAPI Treiber Screenshot 8.8

Setzen Sie den Haken bei “Anwendung starten”, damit sich nach dem “Schließen” der TAPI-Treiber direkt öffnet (empfohlen). 

Bevor die Installation abgeschlossen ist, werden Ihre Standortinformationen abgefragt.

Installation TAPI Treiber Screenshot 8.8a

Hier können Sie als Ortskennzahl Ihre Vorwahl eintragen. 

WICHTIG: Bitte tragen Sie bei Netzkennzahl und Amtskennziffer nichts ein. Diese Informationen werden später automatisch über die Autokonfiguration Ihrer Registrierungsdatei ergänzt. Wenn Sie in diesem Schritt bereits manuell Einträge vornehmen, kann es zu einer Fehlfunktion kommen.

Installation TAPI Treiber Screenshot 8.8b

Klicken Sie auf “OK”. Der neu angelegte Standort wird Ihnen angezeigt.

Installation TAPI Treiber Screenshot 8.8c

Sie können hier über den Button “Neu…” bei Bedarf direkt weitere Standorte anlegen. Ansonsten gehen Sie auf “OK”.

Installation TAPI Treiber Screenshot 8.9

Die Installation ist abgeschlossen! 

Klicken Sie auf “Konfigurieren…”, um die Konfiguration zu starten.

4. Lokal installierten TAPI-Treiber konfigurieren

4.1 Automatische Konfiguration vornehmen

Nach dem Start der Konfiguration benötigen Sie nun die Registrierungsdatei aus dem Power Menü.

Installation TAPI Treiber Screenshot 9.0

Gehen Sie auf “Durchsuchen” und öffnen Sie Ihren Download-Ordner.

Installation TAPI Treiber Screenshot 9.1

Wählen Sie die benötigte Registrierungsdatei aus (TACO).

Klicken Sie auf “öffnen”, um die Datei in den TAPI Treiber zu übernehmen. 

Installation TAPI Treiber Screenshot 9.2

Klicken Sie auf “Automatische Konfiguration jetzt ausführen”. Sie erhalten eine Nachricht über die erfolgreiche Konfiguration:

Installation TAPI Treiber Screenshot 9.3

4.2 TAPI-Treiber mit SIP Tk-Anlage CentrexX verbinden

Starten Sie nun einmal testweise die Verbindung.

Installation TAPI Treiber Screenshot 9.4

Öffnen Sie hierfür die Manuelle Konfiguration.

Installation TAPI Treiber Screenshot 9.5

Klicken Sie auf die Zeile “CentrexX Line SIP…” und öffnen Sie dann die “Einstellungen”. Sie gelangen zum Fenster mit den Daten Ihrer CentrexX. 

Installation TAPI Treiber Screenshot 9.6

Klicken Sie dort auf “Verbinden”. Wenn die Verbindung erfolgreich aufgebaut wird, sollten Sie nun folgendes angezeigt bekommen:

Installation TAPI Treiber Screenshot 9.7

Herzlichen Glückwunsch, Ihr TAPI-Treiber ist nun einsatzbereit! Trotzdem empfehlen wir Ihnen, noch einige Anpassungen über die manuelle Konfiguration vorzunehmen, die sich nach unserer Erfahrung in der Praxis bewährt haben (siehe Abschnitt 4.4).

Erhalten Sie hingegen eine Fehlermeldung, liegt dies in der Regel daran, dass Ihre Internetleitung bei einem Drittanbieter liegt und Sie uns noch nicht Ihre IP-Adresse übermittelt haben. Folgen Sie in diesem Fall den Anweisungen unter XXXX.

4.4 Zusätzlich manuelle Konfiguration vornehmen

Hier beschreiben wir Ihnen drei zusätzliche Schritte in der manuellen Konfiguration. Es wird vorausgesetzt, das Sie die automatische Konfiguration mit Hilfe Ihrer .taco-Datei, wie unter 4.1 beschrieben, bereits abgeschlossen haben. 

Wichtig: Eine Beschreibung für eine vollständige manuelle Konfiguration wird in dieser Anleitung nicht beschrieben und von uns auch ausdrücklich nicht empfohlen.

Um die manuelle Konfiguration zu starten, öffnen Sie erneut den TAPI-Treiber.

Installation TAPI Treiber Screenshot 9.8

Klicken Sie auf “Manuelle Konfiguration”.

Erste Zusatzkonfiguration: Amtsholung ergänzen

Nachdem Sie die manuelle Konfiguration geöffnet haben, gehen Sie oben auf den Reiter “Einstellungen”. 

Installation TAPI Treiber Screenshot 9.9

Setzen Sie dann einen Haken bei “Amtsholung ergänzen” und tragen Sie in das beschreibbare Feld dahinter eine Null ein. 

Klicken Sie auf “Ok”, um die Änderungen zu übernehmen.

Begründung: Mit dieser Anpassung der Konfiguration stellen Sie sicher, dass ein Verbindungsaufbau nicht daran scheitert, dass bei der Eingabe der Zielrufnummer die “Amtsholungs-Null” vergessen wurde.

Zweite Zusatzkonfiguration: Rufumleitung aktivieren

Nachdem Sie die manuelle Konfiguration geöffnet haben, bleiben Sie auf den Reiter “Geräte”. 

Installation TAPI Treiber Screenshot 10.0

Gehen Sie auf die TAPI-Line Ihrer CentrexX, so dass diese blau markiert ist und klicken Sie anschließend unten auf “Einstellungen” (nicht oben zum Reiter “Einstellungen” wechseln), so dass sich ein Popup-Fenster öffnet.

Installation TAPI Treiber Screenshot 10.1

Wechseln Sie im Popup-Fenster oben auf den Reiter “TAPI-Funktionen” und setzen einen Haken bei “Anrufschutz, Rufumleitung, Userinfo”. 

Klicken Sie auf “Ok”, um die Änderung zu bestätigen.

Begründung: Dieser Konfigurationsschritt muss durchgeführt werden, damit Ihre Rufumleitungseinstellungen am Endgerät und in der mit TAPI verknüpften Software gegenseitig erkannt werden.

Dritte Zusatzkonfiguration: Freisprechmodus aktivieren (zur Optimierung der Direktwahl)

Nachdem Sie die manuelle Konfiguration geöffnet haben, bleiben Sie auf dem Reiter “Geräte”.

Installation TAPI Treiber Screenshot 10.2

Führen Sie einen Doppelklick auf die TAPI-Line Ihrer SIP Tk-Anlage CentrexX aus.

Installation TAPI Treiber Screenshot 10.3

Gehen Sie hier in der Zeile “Spezielles Gerät” auf “Einstellungen”. Es öffnet sich ein Popup-Fenster.

Installation TAPI Treiber Screenshot 10.4

Setzen Sie einen Haken bei “Freisprechmodus”.

Installation TAPI Treiber Screenshot 10.5

Wählen Sie aus dem Dropdown-Menü den Hersteller Ihres Endgerätes aus.

Installation TAPI Treiber Screenshot 10.6

Klicken Sie auf “Ok”, um die Änderungen zu bestätigen. 

Begründung: Standardmäßig löst die Anwahl einer Zielrufnummer aus der Software heraus zunächst nur ein Klingeln an Ihrem Endgerät aus. Sie müssen “abheben” um den eigentlichen Anruf auf die Zielrufnummer auszulösen. Bei aktiviertem Freisprechmodus löst die Anwahl der Zielrufnummer am Endgerät direkt den Rufaufbau aus.

Wichtig: Für DECT-Telefone steht diese Option grundsätzlich nicht zur Verfügung. Andere Endgeräte müssen von zertifizierten Herstellern stammen: Taucht der Hersteller Ihres Endgeräts nicht im Dropdown-Menü auf, werden dessen Geräte leider nicht unterstützt. 

5. Anwendung des TAPI-Treibers

5.1 Verbindung mit Software herstellen

Der installierte und konfigurierte TAPI-Treiber fungiert als Schnittstelle für sämtliche Telefonie-Anwendungen im Betriebssystem Windows. Das kann eine einfache Wahlfunktion im Adressbuch von Outlook oder ein umfassendes Telefonie-Tool wie z.B. die Phone-Suite sein.

Jede Software verfügt zu diesem Zweck über eine Funktion, mit der Sie die Verbindung zu Ihrem konfigurierten TAPI-Treiber herstellen können. Diese ist in der Regel einfach zu finden z.B. unter “Einstellungen”, “Optionen” oder “Einrichten/Bearbeiten”. Bitte nutzen Sie das Handbuch oder die Hilfe-Funktion der von Ihnen verwendeten Software, falls Sie beim Herstellen der Verbindung Probleme haben. Da die Vorgehensweise von der verwendeten Software abhängig ist und auch je nach Version abweichen kann, ist uns die Bereitstellung einer detaillierten Anleitung “Schritt für Schritt” leider nicht möglich.

5.2 Anwahl und Signalisierung

Wenn Sie eine erfolgreiche Verknüpfung zwischen Software und TAPI hergestellt haben, können Sie nun aus dem Programm heraus wie folgt Anrufe starten und an Ihrem Endgerät ausführen:

  1. Zielrufnummer eingeben (z.B. Nummernblock Phonesuite) oder anklicken (z.B. in einer Outlook-Adresse)
  2. Das Endgerät klingelt und zeigt Ihre eigene Rufnummer (= die Rufnummer Ihrer Nebenstelle) an
  3. Sobald Sie das Gespräch am Endgerät annehmen (z.B. Hörer abheben), wird die Wahl auf die Zielrufnummer ausgelöst

Tipp: Der dritte Schritt, also die Annahme des Gesprächs am Endgerät, kann automatisiert werden, so dass sich nach der Anwahl am PC direkt das Gespräch zur Zielrufnummer aufbaut. Dafür müssen Sie Ihren TAPI-Treiber (wie unter 9.4 beschrieben) manuell so konfigurieren, dass für Ihr Endgerät der Freisprechmodus aktiviert ist. Leider steht diese Option für DECT-Telefone nicht zur Verfügung. Andere Endgeräte müssen entsprechend zertifiziert sein. Dies ist für die üblichen Geräte aber in der Regel der Fall (näheres entnehmen Sie bitte der Konfigurationsbeschreibung unter 9.4).

Bitte beachten Sie, dass beim Rufaufbau über Software/TAPI ggf. in der Anrufhistorie Ihres Tischtelefons das Gespräch als eingehender Anruf von Ihrer Nebenstelle angezeigt wird und die eigentliche Zielrufnummer nicht in der Anrufliste auftaucht.

6. TAPI-Treiber auf einem Server installieren (Multiline-TAPI)

Eine detaillierte Anleitung “Schritt für Schritt” zur Einrichtung eines TAPI-Servers kann hier leider nicht erfolgen, da es zu viele Umsetzungsmöglichkeiten gibt und die technischen Voraussetzungen sowie die Anforderungen an die angestrebte Lösung individuell zu unterschiedlich sind. Wir empfehlen in jedem Fall die Einrichtung eines TAPI-Servers durch einen Techniker durchführen zu lassen, der damit Erfahrung hat.

Dennoch hier einige grundsätzliche Informationen:

Anstatt auf jedem Rechner einzeln (lokaler TAPI), kann der TAPI-Treiber auch auf einem Server installiert werden (Multiline-TAPI). Stehen TAPI-Anwendungen im Zentrum der Kommunikationslösung eines Unternehmens, ist die Einrichtung eines TAPI-Servers unbedingt zu empfehlen. Wird TAPI nur ergänzend eingesetzt (z.B. für unregelmäßig genutzte Arbeitsplätze im Home Office) ist eine lokale TAPI-Lösung in der Regel ausreichend. 

Welche Vorteile bietet eine Server-Lösung?

  • Besetztzustände können abgebildet werden, da auf einem TAPI-Server alle installierten Nebenstellen zentral erfasst werden.
  • Ein Multiline-TAPI ist Voraussetzung dafür, dass die genutzte Telefonie-Software als Server-Lösung eingesetzt werden kann: z.B. Estos-Server, Phonesuite-Server etc.
  • Wenn die Arbeitsplätze im Unternehmen über einen Terminal-Server bereitgestellt werden, muss auch TAPI zentral als Server-Lösung eingerichtet werden.