Zum Hauptinhalt springen

Firewall- und Router-Einstellungen

Einleitung

Für den reibungslosen Betrieb Ihrer SIP Tk-Anlage CentrexX müssen Sie nur wenige Einstellungen an Firewall und Router kontrollieren und ggf. anpassen. Wir haben die entscheidenden Punkte für Sie in Checklisten zusammengestellt. Bitte beachten Sie, dass die Checklisten als Übersicht für Personen gedacht sind, die mit der Wartung der IT-Infrastruktur betraut sind.

Sollten Sie zu einer Einstellung Fragen haben oder bei der Konfiguration unsicher sein, senden Sie uns ein Support-Ticket an den Technischen Service der Deutschen Telefon Standard. Wir helfen Ihnen gerne weiter.

1. Router-Einstellungen

Bitte überprüfen Sie Ihre Router-Einstellungen anhand folgender Checkliste:

2. Firewall-Einstellungen

Die folgenden Punkte müssen Sie für die Konfiguration Ihrer Firewall beachten. Allgemein gilt: Es sind nur ausgehende Firewall-Policies betroffen. Zur Nutzung der IP-Telefonie genügt es also, wenn Sie alle UDP-Ports zur IP-Adresse der Deutschen Telefon Standard öffnen. Für eine restriktive Firewall-Einstellung, begrenzen Sie die offenen Ports einfach auf die in der folgenden Checkliste genannten:

Automatische Endgeräte-Konfiguration (Massdeployment):

HTTP: Schalten Sie TCP-Port 80 frei

HTTPS: Schalten Sie TCP-Port 443 frei

Für das Massdeployment müssen Sie je nach Endgerätehersteller weitere TCP-Ports öffnen:

TCP-Port 10443 für Snom

TCP-Port 10444 für Aastra/Mitel

TCP-Port 10445 und 10446 für Yealink

TCP-Port 18443 für OpenStage (Für OpenStage-Endgeräte muss außerdem die IP-Adresse signalisiert werden - siehe Punkt 4)

Bitte beachten Sie, dass sich die genannten Portbereiche aus technischen Gründen ändern können.

3.Einstellungen am Endgerät

Endgeräte, die an die SIP Tk-Anlage CentrexX angeschlossen werden, können per Massdeployment automatisch konfiguriert werden. Dazu sind Einstellungen im System-Manager Power Menü erforderlich. Grundsätzlich fragt das SIP Endgerät bei Erst-Inbetriebnahme im Local-Area-Network (LAN) per DHCP nach einer IP Adresse. Sollten Sie kein  DHCP für die automatische Einrichtung Ihrer Endgeräte nutzen, bereiten Sie Ihre Endgeräte bitte mit folgenden Schritten auf das Massdeployment vor: 

  • Konfigurieren Sie die IP Adresse am Endgerät
  • Konfigurieren Sie DNS am Endgerät
  • Tragen Sie ggf. einen  NTP-Server am Endgerät ein

4. IP-Adresse signalisieren: Nutzung von TAPI-Funktionen

Für verschiedene Funktionen muss bei der Deutschen Telefon Standard Ihre IP-Adresse bekannt sein, damit diese nicht auf den zentralen Einrichtungen der Deutschen Telefon Standard geblockt werden. Dies gilt z.B. bei der Nutzung von TAPI-Funktionen. Wichtig: TAPI erfordert zusätzlich Anpassungen an Ihrer Firewall, die Sie unter "2. Firewall-Einstellungen" finden.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie Sie uns Ihre IP-Adresse signalisieren können:

  • Sie besitzen einen Business Internet Anschluss bei der Deutschen Telefon Standard: Eine zusätzliche Konfiguration ist nicht nötig. Ihre IP-Adresse wird von der Deutschen Telefon Standard immer erkannt.
  • Sie besitzen eine feste IP-Adresse (Business-Standard) eines anderen Anbieters:  Bitte melden Sie die IP-Adresse einmalig dem Technischen Service der Deutschen Telefon Standard, damit sie dauerhaft hinterlegt werden kann.
  • Sie besitzen eine dynamische IP-Adresse (z.B. für den Arbeitsplatz im Home Office): In diesem Fall gibt es zwei Lösungsmöglichkeiten:  

Temporäre Lösung: Loggen Sie sich an Ihrem Arbeitsplatz im Power Menü als Nutzer ein. Bis zum nächsten Kalendertag wird Ihre IP-Adresse erkannt. Am nächsten Morgen müssen Sie sich erneut im “Power Menü Nutzer” anmelden, bevor Ihnen die Telefonie über TAPI wieder zur Verfügung steht. Diese Lösung ist also nur temporär und deshalb z.B. für ein gelegentliches Home Office praktikabel.

Dauerhafte Lösung: Richten Sie einen DynDNS-Dienst (Dynamic Domain Name System) ein. Für den regelmäßigen Arbeitsplatz empfehlen wir diese Alternative.  In den Routereinstellungen unter “DynDNS” sind oft schon einige Optionen angelegt - weitere Anbieter lassen sich im Internet leicht finden. Nach dem Sie den Dienst eingerichtet haben, melden Sie den Domainnamen Ihres Kontos einmalig dem Technischen Service der Deutschen Telefon Standard.

Noch ein paar Tipps für Sie:

  • Insofern Sie keinen Business Internet Anschluss bei der Deutschen Telefon Standard besitzen, senden Sie uns bitte bereits in der Vorbereitung zur Inbetriebnahme Ihre statische IP Adresse oder das entsprechende DynDNS-Konto für die dauerhafte Freischaltung an unter Angabe Ihrer Kundennummer.
  • Eine ausführliche Beschreibung zur Einrichtung von TAPI für Ihre SIP Tk-Anlage CentrexX können Sie dem Artikel “TAPI-Treiber” in unserer Online-Hilfe entnehmen.

Spezialfall Unify OpenStage Endgeräte:

Wenn Sie Openstage Endgeräte nutzen, müssen Sie dem Technischen Service der Deutschen Telefon Standard Ihre feste IP-Adresse übermitteln und den Hinweis “für die Nutzung von OpenStage-Endgeräten” hinzufügen. Die anderen oben aufgeführten Alternativen (wie z.B. "DynDNS") greifen in diesem Fall leider nicht. Unser technischer Service hilft Ihnen telefonisch unter der 0800 5802008 gerne weiter. 

 

Sie haben noch Fragen rund um das Thema Firewall- und Routereinstellungen? 

Wir helfen Ihnen gerne! Erstellen Sie bitte ein Ticket unter service.dt-standard.de.

Selbstverständlich können Sie sich während unserer Geschäftszeiten auch telefonisch direkt an unseren Technischen Service unter der 0800 5802008 wenden.

Technische Voraussetzungen

Internet-Anbindung

Um die SIP Tk-Anlage CentrexX und die "angeschlossenen" Business IP Dienste der Deutschen Telefon Standard nutzen zu können, benötigt man einen geeigneten Internetanschluss (Breitband). Wichtig dabei sind die Bandbreite und Übertragungsgeschwindigkeit. Die in Deutschland angebotenen DSL und Kabelnetzanschlüsse entsprechend meist diesen Anforderungen (die Deutsche Telefon Standard selbst bietet spezielle sprachoptimierte Business IP Sprachanschlüsse).

Telefone

Als Telefone werden sogenannte SIP Endgeräte (IP-fähig) benötigt. Die Deutsche Telefon Standard hat von allen "VoIP-Anbietern" die größte Zahl an zertifizierten Endgeräten im Portfolio (mehr als 100 Modelle von über 10 Herstellern). Eine uneingeschränkte Funktionalität (gemäß Leistungsbeschreibung der Geräte-Hersteller) wird für die von der Deutschen Telefon Standard zertifizierten SIP Endgeräte garantiert.

Netz-Infrastruktur

Die Räumlichkeiten, in denen die SIP Tk-Anlage CentrexX genutzt werden soll, müssen über eine Netzwerkverkabelung (Ethernet IEEE 802.1) verfügen. Dabei ist darauf zu achten, dass jedes SIP Endgerät Zugang zum Internet hat. Es besteht auch die Möglichkeit, SIP Endgeräte (DECT)  an die Tk-Anlage anzubinden und Türsprechanlagen zu integrieren.

Sprachqualität

Um eine hochwertige Sprachqualität (vergleichbar mit ISDN) zu garantieren, sollte für die Dauer der Verbindung eine Bandbreite von 100 kBit/s Up- und Downstream für jeden Sprachkanal gewährleistet sein. Des Weiteren sollte der Internetanschluss zur Vermeidung von Beeinträchtigungen der Sprachqualität keinen Paketverlust von mehr als 0,1% oder eine Latenz von mehr als 200 ms aufweisen.

Firewalls, Router, etc.

Wenn "vorgeschaltete Geräte (z.B. Firewall, Router) vor Ort existieren, müssen diese so konfiguriert sein, dass die Nutzung der SIP Tk-Anlage CentrexX und die daran angeschlossenen (konfigurierten) Endgeräte gewährleistet ist.

Produkte/Dienste für die SIP Tk-Anlage CentrexX

Wechseln Sie jetzt von der SIP Tk-Anlage CentrexX zur centrexx 3

Die neueste Telefonanlage der Deutschen Telefon Standard ist die centrexx 3. Sie waren bisher Kunde der SIP Tk-Anlage CentrexX und möchten wechseln? Das ist kein Problem, wir organisieren Ihren Umzug gerne für Sie. Schreiben Sie einfach Ihrem Ansprechpartner bei der Deutschen Telefon Standard.

Sie sind noch nicht Kunde bei der Deutschen Telefon Standard und interessieren sich für unsere Cloud-Telefonie? Wir empfehlen Ihnen den Einstieg mit unserem neuesten Produkt: der Cloud-Telefonanlage centrexx 3.

Die wichtigsten Produkte und Dienste Ihrer SIP Tk-Anlage CentrexX

BegriffBeschreibung
SIP Tk-Anlage CentrexX Zentrale, leistungsstarke Tk-Anlage (hosted PBX) mit mehr als 160 Funktionen aus der Cloud. Darüber hinaus sind zahlreiche Unified Communications(UC) und Fixed Mobile Convergence (FMC) Lösungen entweder bereits integriert oder können eingerichtet werden.
System-Manager "Power Menü" Das Steuerungs- und Bedienungssystem (System-Manager) der SIP Tk-Anlage CentrexX heißt "Power Menü". Dabei handelt es sich um eine von der Deutschen Telefon Standard entwickelte, intuitiv nutzbare Web-Oberfläche. Als "einfacher" Nutzer hat man die Möglichkeit, über das Power Menü beispielsweise eine Rufumleitung oder den Anrufbeantworter einzustellen. Der Administrator kann über den System-Manager sämtliche Kommunikationsvorgänge organisieren und natürlich auch neue Nebenstellen anlegen.
CentrexX- Nebenstelle Grundsätzlich wird die Durchwahlnummer (definierter Teilnehmer) hinter der sogenannten Kopfnummer als Nebenstelle bezeichnet (z.B. Tel 069 123456-10). Ebenfalls als Nebenstellen gezählt werden Fax-Nummern, Sammelanschlüsse und eingebundene Türsprecheinrichtungen.
Business Internet Um die SIP Tk-Anlage CentrexX zu nutzen, ist eine Anbindung an das Internet notwendig. Die Deutsche Telefon Standard bietet u.a. 2 MBit SDSL-Leitungen (sysmmetrisch) als getunnelte und damit hochwertige und sichere Verbindung an (Business Internet). Im Gegensatz zu normalen Internetverbindungen werden die Kundenstandorte über die Netze der Technologiepartner mit entsprechender Servicequalität (auf Wunsch auch Quality of Service Policing) an die SIP Tk-Anlage CentrexX angeschaltet. Verwendet werden L2TP oder auch MPLS Netze, die mit hochwertigen Routern abgeschlossen sind. Die Deutsche Telefon Standard bietet Business Internet für alle Unternehmensgrößen an: ADSL 16.000, SDSL-2300, SDSL-4600, SDSL-6900, SDSL-10000, SDSL-15000, SDSL-20000
Business IP Dienste Auf Basis von Business Internet bietet die Deutsche Telefon Standard mehrere qualitizierte Business IP Dienste an: Dienst Quality of Service Policing (Bandbreiten-Reservierung für Sprachkanäle), Dienst Monitoring(24/7 aktive Business IP Anschluss-Überwachung), Dienst Statische IP Adresse 4er Netz oder 8er Netz.
SIP Endgeräte Ein SIP Endgerät ermöglicht die Telefonie über das Internet. Dabei handelt es sich entweder um ein VoIP-fähiges Tischtelefon, ein DECT-fähiges Schnurlos-Telefon, ein sog. Softphone (das Telefonie auf einem Rechner oder Laptop ermöglicht), oder ein Smartphone-Client (der den Zugriff auf Funktionen der SIP Tk-Anlage CentrexX via Smartphone ermöglicht). Für die SIP Tk-Anlage CentrexX sind SIP Endgeräte zahlreicher Hersteller zertifiziert: Z.B: Mitel, Gigaset, Panasonic, snom, Tiptel oder Yealink.  Softphones: z.B. DTS Power-Fon (Soft Client für MS Betriebssystem) oder X-Lite; alle Softphones sind für die Nutzung am Rechner oder Laptop vorgesehen. Smartphone-Clients: z.B. CTI Phonesuite User Client Professional. ATAs (Analogadapter): z.B. Patton ATA-4 Port für Anschluss Fax Professional, der ein analoges Endgerät in ein IP-fähiges Endgerät umwandeln kann. ATA am Router: z.B. Fritzbox (meist in den Router eingebaute ATAs zum Betrieb von analogen oder ISDN-Endgeräten mit VoIP)