Zum Hauptinhalt springen

Anrufoptionen im Power Menü: Anruf starten, Verbinden/Makeln und DreierkonferenzArtikel validiert

1. Einleitung

In diesem Artikel erfahren Sie alles über die Anrufsteuerung direkt aus dem Power Menü. Nutzen Sie das Power Menü nicht nur um Anrufe zu starten, sondern auch um zwei Gespräche zu managen, Gesprächspartner zu halten, zwischen diesen zu “makeln”, sie miteinander zu verbinden oder beide gemeinsam mit Ihnen in eine Dreierkonferenz einzubinden.

Grundlegende Informationen und wichtige Hinweise zur Anruf-Funktion können Sie den Punkten 2 bis 5 entnehmen. Unter Punkt 7 finden Sie die „Schritt für Schritt-Anleitung“ zum Starten eines Anrufs und zur Nutzung der weiteren Anrufoptionen.

2. Kurzbeschreibung

Als Nutzer im Power Menü der SIP Tk-Anlage CentrexX können Sie direkt nach der Anmeldung Anrufe über das Wählfeld in der Mitte starten, indem Sie die Rufnummer eintragen und dann auf den Button "Nummer Wählen" klicken. Alternativ können Sie Schnellwahlen anlegen, mit deren Hilfe Sie Anrufe zu bestimmten Rufnummern mit einem Klick aufbauen können. Hierzu finden Sie weiterführende Informationen im Artikel "Schnellwahl".

Unabhängig davon, ob Sie per Wahlfeld oder Schnellwahl den Anruf gestartet haben, wird zunächst an Ihrem Endgerät ein Anruf von Ihrer Nebenstelle signalisiert (als ob Sie sich selber anrufen würden). Sobald Sie diesen "Anruf" angenommen haben, erfolgt automatisch der Rufaufbau zur Zielrufnummer.

Während des laufenden Gesprächs mit einem Teilnehmer, stehen Ihnen im Power Menü außerdem folgende Optionen zur Verfügung:

  • Gespräch beenden
  • Gespräch halten
  • Weiteren Anruf starten (nur während dem “Halten” des ersten Gesprächs)

Sobald Sie mit zwei Gesprächsteilnehmern gleichzeitig telefonieren, stehen Ihnen folgende Optionen zur Verfügung:

  • Mit einem oder mit beiden Teilnehmern das Gespräch beenden
  • Gespräch makeln (zwischen beiden Teilnehmern wechseln)
  • beide Teilnehmer miteinander verbinden (und dabei selber auflegen)
  • eine Dreierkonferenz starten

Alle Optionen können Sie jeweils ganz einfach durch einen Klick auf den entsprechenden Button (z.B. “Gespräch halten”) auslösen. Eine ausführliche Anleitung “Schritt für Schritt” finden Sie weiter unten ab Abschnitt 6.1.

3. Voraussetzung für die Ausführung der Anleitung

  • Um nachfolgende Anleitung auszuführen, benötigen Sie Ihre Zugangsdaten als Nutzer (Rufnummer und PIN) für das Power Menü der SIP Tk-Anlage CentrexX.
  • Sie benötigen ein Endgerät, das über ein aktives SIP-Konto angeschlossen ist (egal ob Tischtelefon, DECT-Headset, PhoneSuite etc).

4. Hinweise

  • Ein über die Schnellwahl oder per manueller Eingabe im Power Menü Nutzer ausgelöster Anruf wird in Ihrer Anrufliste am Endgerät als Anruf von Ihrer eigenen Rufnummer angezeigt (und nicht als Anruf auf das tatsächliche Ziel).
  • verbinden Sie über dieses Menü zwei Gespräche miteinander werden die Gebühren für das/die Gespräche Ihrer Nebenstelle belastet. Das gilt auch für den Fall, dass Sie eine begonnene Dreierkonferenz verlassen, da die beiden anderen Gesprächspartner in dem Fall das Gespräch weiterführen können.

5. Vorbereitung

5.1 Anmeldung als Nutzer im Power Menü der Tk-Anlage CentrexX

6. Anruf(e) starten und steuern: Schritt für Schritt

6.1 Wo finde ich die Anruf-Funktion?

Nach der Anmeldung als Nutzer befinden Sie sich im Hauptmenü. Zentral mittig finden Sie das Feld „Telefonnummer wählen“.

Anrufoptionen OH 01 05 NU 01 Wahlfeld finden 190305

6.2 Wie starte ich einen Anruf?

In das beschreibbare Feld können Sie eine Zielrufnummer eingeben. Die Eingabe erfolgt ohne die Amtholungsnummer 0. Folgende Schreibweisen werden erkannt:

  • +496131 oder 00496131 für nationale oder internationale Anrufe
  • 06131 nur für Anrufe auf nationaler Ebene
  • Mit oder ohne Bindestrich zwischen Vorwahl und Hauptnummer; weitere Bindestriche oder andere Sonderzeichen führen dazu, dass die Nummer nicht erkannt wird. Korrekt sind also z.B. +4961316246815 oder +496131-6246815, nicht aber +496131-62468-15

Klicken Sie dann auf den Button „Nummer wählen“, um den Rufaufbau an Ihrem Endgerät zu starten.

Anrufoptionen OH 01 05 NU 02 Anruf starten 190305

Sofort wird ein “Klingeln” an Ihrem Endgerät signalisiert. Sobald Sie den Hörer abnehmen (bzw. den Anruf am Headset/ Freisprechen der Handy-App etc. annehmen), wird der Anruf zu der von Ihnen eingetragenen Zielrufnummer aufgebaut. Sollte hingegen die Zielrufnummer fehlerhaft sein, hören Sie nach der Annahme des Anrufs direkt eine entsprechende Ansage.

6.3 Optionen während dem Anruf: Auflegen, Verbinden, Halten und Makeln

Sobald der Rufaufbau gestartet wurde, bekommen Sie im Power Menü den Button “Gespräch beenden” angezeigt. Sie können den Rufaufbau und später auch das laufende Gespräch jederzeit über diesen Button beenden. Das normale “Auflegen” z.B. am Tischtelefon funktioniert natürlich weiterhin auch.

Anrufoptionen OH 01 05 NU 03 Gespräch beenden 190305

Sobald das Gespräch zustande gekommen ist, erhalten Sie zusätzlich die Option “Gespräch parken”.

Anrufoptionen OH 01 05 NU 04 Gespräch parken01 190305

Mit Hilfe dieses Buttons können Sie den aktuellen Anrufer in eine Warteschleife schicken. Gleichzeitig öffnet sich für Sie ein neues Anruffeld, in dem Sie einen weiteren Anruf starten können.

Anrufoptionen OH 01 05 NU 05 Gespräch parken02 190305

Sobald Sie einen weiteren parallelen Anruf gestartet haben, werden Ihnen weitere Optionen angezeigt:

Anrufoptionen OH 01 05 NU 06 Optionen bei 2 Teilnehmern 190305

  • Das zur Zeit aktive Gespräch wird mit grünem und das geparkte Gespräch mit orangem Kasten dargestellt.
  • Das jeweils aktive Gespräch können Sie über den Button “Gespräch beenden” auflegen. Beim inaktiven Gespräch erhalten Sie den Hinweis, dieses zunächst aus der Warteschleife zu holen
  • Über die Button “Gespräch makeln” können Sie zwischen den beiden Gesprächen hin- und her wechseln.
  • Über den roten Button ganz unten können Sie “Beide Gesprächsteilnehmer verbinden und selbst auflegen”. Beachten Sie dabei, dass das Gespräch für Sie sofort beendet wird.
  • Über den Button “Konferenz zu dritt” starten Sie eine Dreierkonferenz.

6.4 Dreierkonferenz starten

Starten Sie, wie in 6.3 beschrieben, zwei parallele Gespräche.

Anrufoptionen OH 01 05 NU 07 Dreierkonferenz 190305

Betätigen Sie den Button “Konferenz zu dritt”, um eine Dreierkonferenz zu starten. Sobald Sie die Dreierkonferenz gestartet haben, wird Ihnen wieder ein einfaches aktives Gespräch angezeigt (allerdings ohne Zielrufnummer). Wenn Sie die Konferenz verlassen, bleiben die übrigen Gesprächsteilnehmer miteinander verbunden. Dasselbe gilt, wenn ein anderer Gesprächsteilnehmer die Konferenz verlässt.

Achtung: Wenn Sie die Dreierkonferenz nicht über das Power Menü sondern über die entsprechende Funktion Ihres Tischtelefons gestartet haben, wird das Gespräch für alle Teilnehmer beendet, sobald Sie als Initiator die Dreierkonferenz verlassen.

7. Wie nutze ich die Schnellwahl-Funktion?

Den Bereich “Schnellwahl” finden Sie auf der linken Seite. Wenn Sie bisher noch keine Schnellwahlen definiert haben, ist der Bereich leer. Ausführliche Informationen zur Anlegen einer Schnellwahlnummer finden Sie in der Online-Hilfe im Artikel “Schnellwahl”.

Anrufoptionen OH 01 05 NU 08 Schnellwahl 190305

Um einen Anruf per Schnellwahl zu starten, klicken Sie eine Schnellwahlnummer direkt an. Diese wird in das zentrale Feld unter “Telefonnummer wählen” übernommen, so als hätten Sie diese von Hand eingetragen (wie unter 6.2 beschrieben). Bei einer internen Nummer wird nur die Durchwahl übernommen. Daraufhin wird der Anruf sofort ausgelöst. Sie müssen also nicht mehr, wie bei der manuellen Eingabe, auf “Nummer wählen” klicken.

 

 

Benötigen Sie weiterführende Hilfe?

Wenn Sie zusätzliche Unterstützung brauchen, bitten wir Sie, ein Ticket über das Online-Ticket-Portal service.dt-standard.de zu eröffnen. Zu diesem Ticket-Portal gelangen Sie auch über die Internetseite www.dt-standard.de. Gerne setzen wir uns dann zeitnah mit Ihnen in Verbindung. 

Hinweis: Für das "Aufgeben" eines Online-Tickets (Support-Anfrage) benötigen Sie immer auch die Kundennummer. Diese gewährleistet eine korrekte Zuordnung Ihres Anliegens. Sie finden die Kundennummer u.a. auf der Rechnung. In diesem Zusammenhang bedanken wir uns für Ihre Mithilfe.

 
Ihr Service-Team der Deutsche Telefon Standard

 

Copyright 2019, Deutsche Telefon Standard

### 

Mail-to-Fax: Wie verschicke ich ein Fax per E-Mail?Artikel validiert

Funktionsbeschreibung

1. Einleitung

Dieser Artikel beschreibt, wie Sie Faxe per E-Mail verschicken können. Unter den Punkten 2 bis 5 erhalten Sie wichtige allgemeine Informationen. In Abschnitt „6. E-Mail als Fax verschicken“ wird der eigentliche Sendevorgang Schritt für Schritt erläutert. Punkt 7 enthält Hinweise zur Sicherheit und im letzten Abschnitt finden Sie ein FAQ, mit dessen Hilfe Sie häufige Fehlerquellen beheben können.

2. Kurzbeschreibung

Die Funktion Mail-to-Fax ermöglicht es, Faxe per E-Mail zu verschicken. Ein Administrator der SIP Tk-Anlage CentrexX muss die Funktion zuvor im Power Menü aktivieren und eine E-Mail-Adresse hinterlegen, von der aus die Faxe dann verschickt werden können. Die E-Mail wird vom Nutzer der Adresse an eine nach festem Muster aus der Fax-Rufnummer generierten Zieladresse verschickt

3. Voraussetzung für die Ausführung der Anleitung

  • Sie benötigen eine E-Mail-Adresse, von der aus Sie die E-Mail als FAX verschicken können.
  • Diese E-Mail-Adresse muss zuvor durch einen Administrator im Power Menü hinterlegt und der Dienst in den Grundkonfigurationen freigegeben werden. Die ausführliche Beschreibung finden Sie im Artikel „Mail-to-Fax“ in der Online-Hilfe.

4. Basiswissen

5. Hinweise

  • Zum Verschicken kann jede gewöhnliche E-Mail-Adresse verwendet werden. Diese muss vorher durch einen Administrator im Power Menü hinterlegt werden.
  • Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir eine E-Mail-Adresse mit eigener Domain (z.B. eigene Firmenadresse) zu verwenden. Nähere Informationen hierzu finden Sie in Abschnitt „7 Sicherheit/ Schutz vor Missbrauch“.

6. E-Mail als Fax verschicken

7. Sicherheit & Schutz vor Missbrauch

8. Problemlösung/FAQ

Benötigen Sie weiterführende Hilfe?

Wenn Sie zusätzliche Unterstützung brauchen, bitten wir Sie, ein Ticket über das Online-Ticket-Portal service.dt-standard.de zu eröffnen. Zu diesem Ticket-Portal gelangen Sie auch über die Internetseite www.dt-standard.de. Gerne setzen wir uns dann zeitnah mit Ihnen in Verbindung. 

Hinweis: Für das "Aufgeben" eines Online-Tickets (Support-Anfrage) benötigen Sie immer auch die Kundennummer. Diese gewährleistet eine korrekte Zuordnung Ihres Anliegens. Sie finden die Kundennummer u.a. auf der Rechnung. In diesem Zusammenhang bedanken wir uns für Ihre Mithilfe.

 
Ihr Service-Team der Deutsche Telefon Standard

 

Copyright 2017, Deutsche Telefon Standard

### 

Serielles/ Paralleles KlingelnArtikel validiert

1. Einleitung

In diesem Artikel erfahren Sie, wo und wie Sie die Funktionen für serielles und paralleles Klingeln aktivieren können. Eine Kurzbeschreibung der Funktionsweise finden Sie unter Punkt 2, eine ausführliche Anleitung “Schritt-für-Schritt” finden Sie in den Punkten 6 bis 10. Vorbereitende Schritte und Hinweise sind unter den Punkten 3 bis 5 beschrieben.

2. Kurzbeschreibung

Die Funktion "Serielles und paralleles Klingeln" ermöglicht es, bei einem eingehenden Anruf mehrere Telefone klingeln zu lassen. Dies können sowohl hausinterne als auch externe Apparate (z.B. das eigene Handy) sein. Dabei müssen keine Telefon-Umleitungen eingestellt werden.

Paralleles Klingeln: Bei einem eingehendem Anruf auf einer Nebenstelle wird automatisch eine zweite Rufnummer angewählt.

Serielles Klingeln: Ein eingehender Anruf auf einer Nebenstelle sorgt nach einer definierten Zeit für das Klingeln auf weiteren Apparaten. Die Einstellung, nach welchen Regeln bzw. Abständen das serielle Klingeln angewendet werden soll, erfolgt individuell je Nebenstelle.

Es kann immer nur entweder paralleles Klingeln oder serielles Klingeln gewählt werden. Zusätzlich stehen verschiedene Optionen für den Besetzt-Fall zur Verfügung.

Sie finden die Funktion sowohl im Power Menü Nutzer als auch im Power Menü Administrator. Als Nutzer können Sie die Funktion immer nur auf Ihrer Nebenstelle einrichten. Als Administrator haben Sie Zugriff auf alle Nebenstellen und können dort jeweils über den Nebenstellenstatus das Serielle/Parallele Klingeln einer Nebenstelle einstellen.

3. Voraussetzung für die Ausführung der Anleitung

  • Um Serielles/Paralleles Klingeln für Ihre Nebenstelle einzurichten, müssen Sie sich als Nutzer ins Power Menü Ihrer SIP Tk-Anlage CentrexX einloggen. Dafür benötigen Sie Rufnummer (inkl. Durchwahl) und PIN Ihrer Nebenstelle.
  • Um die Funktion auf allen Nebenstellen einzurichten, müssen Sie sich als Administrator ins Power Menü einloggen. Dafür benötigen Sie die Kopfnummer der Anlage (Rufnummer mit “0” als Durchwahl) und das Kennwort.

4. Wichtige Hinweise

Als Nutzer im Power Menü können Sie nur Anrufe, die auf Ihrer eigenen Nebenstelle eingehen, mit anderen Telefonnummern parallel/ seriell schalten. Beispiel: Sie möchten, dass Anrufe bei einem Kollegen auch parallel bei Ihnen klingeln. In diesem Fall muss entweder ihr Kollege diese Einrichtung vornehmen oder Sie benötigen einen Administrator-Zugang zum Power Menü.

5. Vorbereitung

6. “Serielles/Paralleles Klingeln” als Nutzer aufrufen

Nach der Anmeldung als Nutzer im Power Menü befinden Sie sich im Hauptmenü. Klicken Sie dort zunächst auf “Persönliche Einstellungen”.

Ser par Klingeln OH 01 05 Ad Nu 01 Ser par Klingeln aufrufen Nu1 181106

Klicken Sie in der Übersicht “Persönliche Einstellungen” auf den Button “Serielles und Paralleles Klingeln”.

Ser par Klingeln OH 01 05 Ad Nu 02 Ser par Klingeln aufrufen Nu2 181106

Sie gelangen zum Bereich “Serielles und Paralleles Klingeln”.

Ser par Klingeln OH 01 05 Ad Nu 03 Ser par Klingeln aufrufen Nu3 181106

Zur Einrichtung von Parallelem Klingeln springen Sie zu Punkt 8 und zur Einrichtung von Seriellem Klingeln zu Punkt 9.

Wenn Sie sich in der Übersicht “Persönlicher Telefonstatus” befinden. können Sie alternativ auch von hier den Bereich “Serielles und Paralles Klingeln” aufrufen, in dem Sie in der Anzeige auf “ändern” klicken.

Ser par Klingeln OH 01 05 Ad Nu 04 Ser par Klingeln aufrufen Nu4 181106

7. “Serielles/Paralleles Klingeln” als Administrator aufrufen

Nach der Anmeldung als Administrator im Power Menü der SIP Tk-Anlage CentrexX befinden Sie sich im Hauptmenü.  Klicken Sie dort zunächst auf “Nutzerverwaltung”.

Ser par Klingeln OH 01 05 Ad Nu 05 Ser par Klingeln aufrufen admin1 181106

Gehen Sie in der Nutzerverwaltung auf “Nebenstellenübersicht”.

Ser par Klingeln OH 01 05 Ad Nu 06 Ser par Klingeln aufrufen admin2 181106

Sie erhalten eine Übersicht aller Nebenstellen und Sammelanschlüsse Ihrer SIP Tk-Anlage CentrexX.

Ser par Klingeln OH 01 05 Ad Nu 07 Ser par Klingeln aufrufen admin3 181106

In dieser Aufstellung finden Sie die Basisinformationen wie Durchwahlnummer oder Displayname zu allen bestehenden Anschlüssen auf einen Blick.

Klicken Sie in der Zeile der Nebenstelle, für die Sie das Serielle/Parallele Klingeln einrichten möchten, auf den Button „Status“ (Spalte ganz rechts).

Ser par Klingeln OH 01 05 Ad Nu 08 Ser par Klingeln aufrufen admin4 181106

Sie gelangen zur Statusübersicht der ausgewählten Nebenstelle.

Ser par Klingeln OH 01 05 Ad Nu 09 Ser par Klingeln aufrufen admin5 181214

Im Feld unten rechts unter Klingeln Parallel/Seriell” wird angezeigt, ob die Funktion aktuell aktiv ist. Über den Button „ändern“ gelangen Sie zur Übersicht „Serielles und Paralleles Klingeln” dieser Nebenstelle.

8. Paralleles Klingeln einrichten

Klicken Sie in der Übersicht “Serielles und paralleles Klingeln” auf den Reiter “Paralleles Klingeln”.

Ser par Klingeln OH 01 05 Ad Nu 10 par Klingeln01 181214

Sie bekommen die Optionen für das parallele Klingeln angezeigt.

Ser par Klingeln OH 01 05 Ad Nu 11 par Klingeln02 181214

Tragen Sie zunächst in das beschreibbare Feld die Rufnummer ein, die bei einem Anruf auf der Nebenstelle parallel Klingeln soll.

Rechts finden Sie zudem zwei Optionen für den Besetztfall, die Sie beide auswählen können, indem Sie in das jeweilige Kästchen ein Häkchen setzen.

Ser par Klingeln OH 01 05 Ad Nu 12 par Klingeln03 181214

Folgende Szenarios für den Fall eines Anrufs während eines Gesprächs stehen Ihnen damit zur Verfügung:

  • Kein Häkchen für das “Besetzt”-Szenario gesetzt: Wenn an Ihrer Nebenstelle oder an der Zweiten Rufnummer ein Gespräch geführt wird, löst ein weiterer Anruf an der freien Rufnummer normal das Klingeln aus. Dem Anrufer wird kein Besetztstatus signalisiert.
  • Besetzt im Besetztfall (kein Häkchen bei “Zweite Rufnummer…”): Wenn an Ihrer Nebenstelle ein Gespräch geführt wird, bekommt ein weiterer Anrufer “besetzt” signalisiert. Wird an der zweiten Rufnummer ein Gespräch geführt, löst ein weiterer Anruf an Ihrer Nebenstelle normal das Klingeln aus und der Anrufer bekommt keinen Besetztstatus signalisiert.
  • Besetzt im Besetztfall + Zweite Rufnummer einbeziehen: Wenn an Ihrer Nebenstelle oder an der Zweiten Rufnummer ein Gespräch geführt wird, bekommt ein weiterer Anrufer “besetzt” signalisiert. ACHTUNG! Diese Option funktioniert nur, wenn die zweite Rufnummer aus dem Rufnummernhaushalt Ihrer SIP Tk-Anlage CentrexX stammt.

Vergessen Sie nicht, unten links auf “speichern” zu klicken, um vorgenommene Änderungen noch zu bestätigen.

9. Serielles Klingeln einrichten

Klicken Sie in der Übersicht “Serielles und paralleles Klingeln” auf den Reiter “Serielles Klingeln”.

Ser par Klingeln OH 01 05 Ad Nu 13 ser Klingeln01 181214

Beim Seriellen Klingeln werden bei Nichterreichbarkeit einer Nummer nach einer definierten Wartedauer (20 Sekunden entsprechen in etwa fünf mal klingeln) bis zu zwei weitere Rufnummern angewählt.

Die erste Rufnummer ist immer die Rufnummer der Nebenstelle für die Sie gerade das Serielle Klingeln einrichten. Die zweite und dritte Rufnummer können beliebige (z.B. auch Mobilfunk-) Rufnummern sein, die Sie in die frei beschreibbaren Felder jeweils unter “Zweite Rufnummer” und “Dritte Rufnummer” eintragen können. Beachten Sie bitte, dass die “Zweite Rufnummer” ein Pflichtfeld ist, ohne deren Angabe Sie die Funktion “Serielles Klingeln” nicht erfolgreich speichern können.

Ser par Klingeln OH 01 05 Ad Nu 14 ser Klingeln02 181221

Die Dauer, nach der die jeweils nächste Rufnummer angewählt werden soll, tragen Sie bitte als Zahl in das beschreibbare Feld unterhalb der Rufnummer ein. Die Zahl darf zwischen 02 und 120 liegen. Als default ist eine Dauer von 20 Sekunden voreingestellt. Dies entspricht ungefähr 5 mal klingeln. Bedenken Sie bitte, dass bereits vor dem ersten Klingeln einige Sekunden für den Rufaufbau vergehen. Eine sehr kurze Dauer kann also dazu führen, dass gar kein Klingeln ausgelöst wird.

Ser par Klingeln OH 01 05 Ad Nu 15 ser Klingeln03 181221

Zusätzlich können Sie noch “Besetzt im Besetztfall” aktivieren, in dem Sie das Häkchen vor dieser Option setzen. In diesem Fall gilt: Wird an der Nebenstelle (= der ersten Rufnummer) bereits ein Gespräch geführt, wird weiteren Anrufern direkt “besetzt” signalisiert. Die weiteren Rufnummern lösen nie ein “besetzt”-Zeichen aus.

Ser par Klingeln OH 01 05 Ad Nu 16 ser Klingeln04 181221

Vergessen Sie nicht, unten links auf “speichern” zu klicken, um vorgenommene Änderungen noch zu bestätigen.

Benötigen Sie weiterführende Hilfe?

Wenn Sie zusätzliche Unterstützung brauchen, bitten wir Sie, ein Ticket über das Online-Ticket-Portal service.dt-standard.de zu eröffnen. Zu diesem Ticket-Portal gelangen Sie auch über die Internetseite www.dt-standard.de. Gerne setzen wir uns dann zeitnah mit Ihnen in Verbindung. 

Hinweis: Für das "Aufgeben" eines Online-Tickets (Support-Anfrage) benötigen Sie immer auch die Kundennummer. Diese gewährleistet eine korrekte Zuordnung Ihres Anliegens. Sie finden die Kundennummer u.a. auf der Rechnung. In diesem Zusammenhang bedanken wir uns für Ihre Mithilfe.

 
Ihr Service-Team der Deutsche Telefon Standard

 

Copyright 2019, Deutsche Telefon Standard

###

Rufumleitung einrichten Artikel validiert

1. Einleitung

In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie als Nutzer im Power Menü der SIP Tk-Anlage CentrexX Ihre Rufumleitungen für Anrufe einrichten und verwalten können. Abschnitt 2 ist eine Kurzbeschreibung der Funktion. Weitere grundsätzliche Informationen und wichtige Hinweise erhalten Sie in den Abschnitten 3 bis 6.

In Abschnitt 7 ist erläutert, wo Sie entweder als Nutzer (7.1) oder als Administrator (7.2) zu den Optionen für die Rufumleitung gelangen. Um Rufumleitungsziele zu definieren, finden Sie alle wichtigen Informationen in Abschnitt 8. Die eigentliche Einrichtung der Rufumleitung wird in Abschnitt 9 Schritt für Schritt erläutert. Informationen zu weiteren Rufumleitungsoptionen und zur Priosierung verschiedener Rufumleitung finden Sie in Abschnitt 10.

Häufige Fragen und Problemhilfen werden im letzten Punkt behandelt.

2. Kurzbeschreibung

Die Rufumleitung der SIP Tk-Anlage CentrexX wird vom Nutzer für den eigenen Anschluss im Power Menü eingerichtet. Der Administrator kann für alle Nutzer und Sammelanschlüsse die Rufumleitung erstellen.

Es kann eine ständige Rufumleitung oder eine automatisierte Rufumleitung nach Zeit (z.B. zur Mittagspause oder nach Feierabend) eingerichtet werden. Als Rufumleitungsziele können alle im Telefonbuch eingetragenen Nummern definiert werden. Als zusätzliches Rufumleitungsziel steht der Anrufbeantworter der Nebenstelle/des Sammelanschluss automatisch zur Verfügung. Die Steuerung kann vollständig über das Power Menü erfolgen – einige Features können aber auch am Endgerät der Nebenstelle ausgeführt werden.

3. Voraussetzung für die Ausführung der Anleitung

  • Um nachfolgende Anleitung auszuführen, benötigen Sie die Zugangsdaten als Nutzer Ihrer SIP Tk-Anlage CentrexX (Kopfnummer und Kennwort).
  • Um Rufumleitungen für andere als Ihre eigene Rufnummer einzurichten, benötigen Sie Administrator-Rechte.
  • Um eine Rufnummer als Rufumleitungsziel zu definieren, muss diese im Telefonbuch verzeichnet sein. Alle Nebenstellen einer SIP Tk-Anlage CentrexX sind automatisch im Telefonbuch unter „Firmenanschlüsse“ erfasst. Nähere Informationen zum Erstellen weiterer Telefonbucheinträge entnehmen Sie den Online-Hilfe-Artikeln „Telefonbuch“ und „Firmentelefonbuch“.

4. Basiswissen

5. Hinweise

  • Um Anrufe, die auf einer anderen als Ihrer eigenen Rufnummer eingehen, umzuleiten, benötigen Sie Administrator-Rechte. Dies gilt also z.B. auch dann, wenn Sie vom Telefon eines Kollegen auf Ihr Telefon (Handy/Festnetz) umleiten möchten.
  • Wenn Sie eine Rufumleitung auf den Anrufbeantworter (Mailbox) einrichten, ist dieser damit aktiviert. Stellen Sie sicher, dass die Einstellungen Ihres Anrufbeantworters Ihren Bedürfnissen entsprechen. Ausführliche Informationen entnehmen Sie dem Artikel “Mein Anrufbeantworter” der Online-Hilfe.

6. Vorbereitung

7. Rufumleitungsoptionen als Admin oder Nutzer aufrufen

7.1 Rufumleitung als Nutzer aufrufen

Nach der Anmeldung als Nutzer befinden Sie sich in der Übersicht des Power Menüs.

Rufumleitung OH 01 05 Ad Nu 04 Rufumleitung als Nutzer 171027

Sie gelangen zur Übersicht „Telefon umleiten“, wo Sie Ihre Rufumleitungen anlegen können. Folgen Sie hierfür den in „9. Rufumleitungen einrichten“ beschriebenen Schritten (oder definieren Sie falls nötig zunächst die gewünschten Zielrufnummer, wie unter Punkt 8 beschrieben).

7.2 Rufumleitung als Administrator aufrufen

Nach der Anmeldung befinden Sie sich im Hauptmenü. Wählen Sie dort den Button „Nutzerverwaltung“.

Rufumleitung OH 01 05 Ad Nu 06 Rufumleitung als Admin02 171027

Im Menü „Nutzerverwaltung“ können Sie sich über den Button „Nebenstellenübersicht“ eine Aufstellung aller Nebenstellen und Sammelanschlüsse Ihrer SIP Tk-Anlage CentrexX anzeigen lassen. In dieser Aufstellung finden Sie die Basisinformationen wie Durchwahlnummer, Zielrufnummer oder Displayname zu allen bestehenden Anschlüssen auf einen Blick. Klicken Sie in der Zeile der Nebenstelle, für die Sie eine Rufumleitung einrichten möchten, auf den Button „Status“ (Spalte ganz rechts).

Rufumleitung OH 01 05 Ad Nu 07 Rufumleitung als Admin03 171027

Sie gelangen zur Übersicht der Telefoneinstellungen (Smartphone/Festnetz) der ausgewählten Nebenstelle.

Rufumleitung OH 01 05 Ad Nu 08 Rufumleitung als Admin04 171027

Im Feld unten rechts unter „Rufumleitung aktuell“ finden Sie die Informationen zur aktuell eingerichteten Rufumleitung. Über den Button „ändern“ gelangen Sie zur Übersicht „Telefon umleiten“, wo Sie die Rufumleitung dieser Nebenstelle bearbeiten können. Folgen Sie hierfür den in „9 Rufumleitungen einrichten“ beschriebenen Schritten (oder definieren Sie falls nötig zunächst die gewünschten Rufumleitungsziele, wie unter Punkt 8 beschrieben).

8. Rufumleitungsziele definieren

8.1 "Rufumleitungsziele verwalten“ aufrufen

Bevor Sie eine Rufumleitung einrichten können, müssen Sie zunächst Rufumleitungsziele (z.B. die Rufnummer eines Kollegen) definieren. Als „default“ steht der Anrufbeantworter bereits als Rufumleitungsziel zur Verfügung. Möchten Sie ausschließlich eine Rufumleitung auf den Anrufbeantworter einrichten (oder haben Sie alle gewünschten Rufumleitungsziele bereits früher angelegt), können Sie direkt zu Punkt 9 springen.

Zur Einrichtung weiterer Rufumleitungsziele gehen Sie in der Übersicht „Telefon umleiten“ oben mittig auf den Reiter „Rufumleitungsziele verwalten“.

Rufumleitung OH 01 05 Ad Nu 09 Rufumleitungsziel aufrufen 171027

8.2 Rufumleitungsziel aus Telefonbuch auswählen

In der Übersicht von „Rufumleitungsziele verwalten“ bekommen Sie zwei Tabellen angezeigt. Die Tabelle rechts enthält sämtliche Telefonbucheinträge, auf die Sie zugreifen können (Firmentelefonbuch, Persönliches Telefonbuch und Firmenanschlüsse). Oberhalb der Tabelle finden Sie eine Suchfunktion, um einzelne Einträge gezielt zu suchen. Daneben befindet sich ein Dropdown-Menü, mit der Sie die Anzeige einschränken können (auf „Firmentelefonbuch“, „Persönliches Telefonbuch“ oder „Firmenanschlüsse“).

Die Tabelle links enthält alle von Ihnen definierten Rufumleitungsziele. Sie ist beim ersten Aufruf der Seite also noch leer.

Rufumleitung OH 01 05 Ad Nu 10 Rufumleitungsziel aus Telefonbuch 171027

Um einen Eintrag aus der Tabelle rechts als Rufumleitungsziel zu definieren (in die Tabelle links zu übernehmen), setzen Sie ein Häkchen in dem freien Kästchen der ersten Spalte des Eintrags. Dieser wird dann sofort in der Tabelle links angezeigt. Nachdem Sie alle gewünschten Einträge ausgewählt haben, müssen Sie noch unten links „speichern“.

Hinweis: Um eine Rufnummer als Rufumleitungsziel definieren zu können, muss dieses in einem Ihrer Telefonbücher im Power Menü verzeichnet sein. Sie können hierfür die Einträge aus den Telefonbüchern “Firmenanschlüsse” und “Firmentelefonbuch” verwenden, die für alle Nutzer (und Sammelanschlüsse) zur Verfügung stehen. Im “Persönlichen Telefonbuch” können Sie zudem weitere Rufnummern anlegen, die nur Sie selber für Ihre Nebenstelle als Rufumleitungsziel definieren können. Ausführliche Informationen entnehmen Sie bitte dem Online-Hilfe-Artikel „Telefonbuch“.

Rufumleitung OH 01 05 Ad Nu 11 Rufumleitungsziel aus Telefonbuch02 171027

Alle Einträge in der Tabelle links stehen Ihnen in den Rufumleitungsoptionen (siehe weitere Schritte unter „ 9 Rufumleitungen einrichten“) und in der CentrexMobile App zur Verfügung. Über den Reiter „Telefon umleiten“ ganz oben gelangen Sie direkt zur Einstellung der Rufumleitung.

Wenn Sie einen Eintrag wieder aus der Tabelle links entfernen möchten, klicken Sie den roten Button mit dem Kreuz (Spalte ganz rechts). Danach müssen Sie erneut „speichern“ (Button unten links).

9. Rufumleitungen einrichten

Um zur Übersicht "Telefon umleiten" zu gelangen, folgen Sie als Nutzer den unter 7.1 bzw. als Administrator den unter 7.2 beschriebenen Schritten.

9.1 Übersicht „Telefon umleiten“

In der Übersicht „Telefon umleiten“ finden Sie in der linken Hälfte die Optionen für eine „Ständige Rufumleitung“ und in der rechten Hälfte unter „Automatische Rufumleitung“ die Optionen für eine automatisch zu bestimmten Ereignissen (z.B. Mittagspause, Feiertage etc.) aktivierte Rufumleitung.

Rufumleitung OH 01 05 Ad Nu 12 Übersicht Telefon umleiten 171027

9.2 Ständige Rufumleitung sofort

Wenn alle Anrufe ohne Verzögerung direkt weiter geleitet werden sollen, klicken Sie auf der linken Seite unter „Ständige Rufumleitung“ die Option „sofort“ an. Wählen Sie im Dropdown-Menü rechts daneben das gewünschte Rufumleitungsziel aus (z.B. „Anrufbeantworter“). Klicken Sie unten links auf „speichern“. Bis Sie die Einstellungen wieder ändern, werden alle auf Ihrer Nebenstelle eingehenden Anrufe ohne Klingeln am Endgerät direkt weiter geleitet.

Rufumleitung OH 01 05 Ad Nu 13 Ständige Rufumleitung01 171027

9.3 Ständige Rufumleitung bedingt

Soll die Rufumleitung erst nach einer Verzögerung und/oder wenn Sie sich im Gespräch befinden, aktiviert werden? Dann klicken Sie auf der linken Seite unter „Ständige Rufumleitung“ die Option „bedingt“ an.

Rufumleitung OH 01 05 Ad Nu 14 Ständige Rufumleitung02 171027

Für die Aktivierung nach einer Verzögerung, setzen Sie vor „nach X Sekunden“ ein Häkchen. Tragen Sie die gewünschte Verzögerungsdauer in Sekunden in das freie Feld rechts daneben ein (voreingestellt sind 20 Sekunden). Wählen Sie im Dropdown-Menü rechts davon das gewünschte Rufumleitungsziel aus.

Für die Aktivierung bei besetztem Telefon setzen Sie vor „bei besetzt“ ein Häkchen. Wählen Sie im Dropdown-Menü rechts davon das gewünschte Rufumleitungsziel aus.

Sie können die Optionen „bei besetzt“ und „nach X Sekunden“ auch beide gleichzeitig aktivieren.

Bestätigen Sie die vorgenommenen Änderungen noch, in dem Sie unten links auf „speichern“ klicken.

9.4 Automatische Rufumleitung

Auf der linken Seite unter „2. Automatische Rufumleitung“ können Sie bestimmte Zeiträume definieren, zu denen Anrufe automatisch umgeleitet werden. Klicken Sie dafür als erstes auf „aktivieren“ am Ende des ersten Absatzes.

Wählen Sie dann aus dem Dropdown-Menü ein Rufumleitungsziel aus, das für alle automatischen Rufumleitungen gilt. Alternativ können Sie auch für jede automatisierte Rufumleitung ein individuelles Rufumleitungsziel festlegen (siehe Beschreibung unten).

Rufumleitung OH 01 05 Ad Nu 15 Automatische Rufumleitung01 171027

Darunter finden Sie fünf verschiedene Reiter, die Sie einzeln aktivieren müssen. Vier Reiter enthalten die vordefinierten Ereignisse „Mittagspause“, „Nachts“, Wochenende“ und „Bundeseinheitliche Feiertage“. Im fünften Reiter ganz rechts unter „Individuell“ können Sie einen Zeitraum komplett frei definieren, z.B. für Urlaubszeiten oder Dienstreisen.

Um für ein Ereignis die Rufumleitung zu aktivieren, wählen Sie den entsprechenden Reiter aus. Voreingestellt ist hier „keine Umleitung“. Klicken Sie stattdessen auf „sofort“ oder „nach 5x klingeln“.  

Daraufhin öffnen sich weiter unten verschiedene Felder/Dropdown-Menüs, die Sie ausfüllen müssen, um den Aktivierungszeitraum genau zu bestimmen. Beispiel: Im Reiter „Mittagspause“ können Sie den Beginn und das Ende der Mittagspause festlegen.

Rufumleitung OH 01 05 Ad Nu 16 Automatische Rufumleitung02 171027

Hinweis: Die Zeiten müssen vollständig und kohärent ausgefüllt sein, sonst wird beim Speichern eine Fehlermeldung generiert. Beispiel: Wenn kein Ende der Mittagspause oder für das Ende der Mittagspause eine frühere Uhrzeit als für den Beginn der Mittagspause angegeben ist, führt dies zu einer Fehlermeldung.

Ganz unten findet sich jeweils ein Dropdown-Menü für „Abweichendes Ziel“. Sie müssen hier nichts mehr auswählen, wenn Sie das im Dropdown-Menü oben (direkt unter „2. Automatische Rufumleitung“) festgelegte Rufumleitungsziel für dieses Ereignis verwenden möchten. Nur für den Fall, dass hier ein anderes Rufumleitungsziel zum Einsatz kommen soll, müssen Sie dieses nun als „Abweichendes Ziel“ auswählen.

Um ein einmaliges Ereignis (z.B. Urlaub, Dienstreise) zu erstellen, gehen Sie ganz rechts auf den Reiter „Individuell“. Klicken Sie entweder „sofort“ oder „nach 5x klingeln“ an.

Darunter können Sie dann Datum und Uhrzeit für Beginn und Ende der aktiven Rufumleitung auswählen. Unter „Individuell“ kann kein wiederkehrendes Ereignis erstellt werden.

Rufumleitung OH 01 05 Ad Nu 17 Automatische Rufumleitung03 171027

Wenn Sie mit der definierten Rufumleitung zufrieden sind, klicken Sie unten links auf „speichern“. Sofern keine Fehlermeldung erscheint, haben Sie nun erfolgreich die Rufumleitung auf Ihren Anrufbeantworter eingerichtet.

10. Weitere Rufumleitungsoptionen und Prioritäten

10.1 Rufumleitungen der Endgeräte-Hardware

Rufumleitungsoptionen, über die Endgeräte hardwareseitig verfügen, können ebenfalls weiterhin genutzt werden. Aktivierte Rufumleitungen der SIP Tk-Anlage CentrexX sind diesen aber vorgeschaltet. Ist also im Power Menü eine Rufumleitung aktiviert, greift diese zuerst und eine mögliche Rufumleitung am Endgerät wird nicht ausgeführt.

Hinweis: Wir empfehlen ausschließlich die Rufumleitungen oder Rufweiterleitung der SIP Tk-Anlage CentrexX zu nutzen. Sollte es Probleme bei der Rufumleitung geben, die auf Einstellungen des Endgeräts (Handy/Festnetz) zurückzuführen sind, kann unser technischer Service diese nicht in der Fernberatung beheben, da er nur auf das Power Menü und nicht auf die Endgeräte Zugriff hat.

10.2 Vorgeschaltete Systeme/ ACDs

Sollten die Rufumleitungsoptionen der SIP Tk-Anlage CentrexX für Ihre Anforderungen nicht genügend Möglichkeiten bieten, ist es möglich, auch umfangreichere Systeme zur Anrufsteuerung vorzuschalten. Gerne können Sie ein solches System auch über uns buchen. Wir haben Systeme verschiedener Partnerfirmen im Angebot. Ihr Vertriebspartner berät Sie in diesem Zusammenhang gerne.

Bitte beachten Sie, dass vorgeschaltete Systeme bei der Umleitung eingehender Anrufe zuerst berücksichtigt werden (siehe auch nächster Punkt)

10.3 Priorisierung unterschiedlicher Rufumleitungen

Wenn mehrere Rufumleitungen aktiv sind, werden eingehende Anrufe immer nur von der am höchsten priorisierten Rufumleitung weiter geleitet. Hier eine Übersicht der Priorisierung:

Eingehender Anruf →

Vorgeschaltetes System (z.B. ACD) →

Automatische Rufumleitung in der SIP Tk-Anlage CentrexX →

Ständige Rufumleitung in der SIP Tk-Anlage CentrexX →

Hardwareeigene Rufumleitung des Endgeräts

11. Mögliche Fehlerquellen / FAQ

 

Benötigen Sie weiterführende Hilfe?

Wenn Sie zusätzliche Unterstützung bei der Rufweiterleitung für Handy oder Festnetz brauchen, bitten wir Sie, ein Ticket über das Online-Ticket-Portal service.dt-standard.de zu eröffnen. Zu diesem Ticket-Portal gelangen Sie auch über die Internetseite www.dt-standard.de. Gerne setzen wir uns dann zeitnah mit Ihnen in Verbindung. 

Hinweis: Für das "Aufgeben" eines Online-Tickets (Support-Anfrage) benötigen Sie immer auch die Kundennummer. Diese gewährleistet eine korrekte Zuordnung Ihres Anliegens. Sie finden die Kundennummer u.a. auf der Rechnung. In diesem Zusammenhang bedanken wir uns für Ihre Mithilfe.

 Ihr Service-Team der Deutsche Telefon Standard

 Copyright 2018, Deutsche Telefon Standard

###

 

Andere User suchten auch nach:

Handy Tarife, Samrtphone Tarife, Festnetz Tarife, Zielrufnummer 

SchnellwahlArtikel validiert

1. Einleitung

In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie als Nutzer im Power Menü die praktische Schnellwahl-Funktion nutzen und neue Rufnummern für Ihre Schnellwahl definieren können.

Grundlegende Informationen und wichtige Hinweise zur Funktion können Sie den Punkten 2 bis 6 entnehmen. Unter Punkt 7 finden Sie die „Schritt für Schritt-Anleitung“ zum Anlegen von Schnellwahl-Nummern.

2. Kurzbeschreibung

Als Nutzer im Power Menü der SIP Tk-Anlage CentrexX können Sie direkt nach der Anmeldung Anrufe durch Eingabe einer Rufnummer oder über die  Schnellwahl-Liste starten.

Über das Telefonbuch können Kontakte mit wenigen Mausklicks ausgewählt und der Schnellwahl-Liste hinzugefügt werden.

3. Voraussetzung für die Ausführung der Anleitung

  • Um nachfolgende Anleitung auszuführen, benötigen Sie Ihre Zugangsdaten als Nutzer (Rufnummer und PIN) für das Power Menü der SIP Tk-Anlage CentrexX.
  • Sie benötigen ein Endgerät, das über ein aktives SIP-Konto angeschlossen ist (egal ob Tischtelefon, DECT-Headset, PhoneSuite etc).

4. Basiswissen

5. Hinweise

Ein über die Schnellwahl oder auch per manueller Eingabe im Power Menü Nutzer ausgelöster Anruf, wird in Ihrer Anrufliste am Endgerät als Anruf von Ihrer eigenen Rufnummer angezeigt (und nicht als Anruf auf das tatsächliche Ziel).

6. Vorbereitung

7. Schnellwahl-Funktion

7.1 Wo finde ich meine Schnellwahlnummern?

Den Bereich “Schnellwahl” finden Sie direkt nach der Anmeldung auf der linken Seite der Übersicht. Hier werden alle Schnellwahlnummern angezeigt, die Sie bisher angelegt haben. Bei internen Nebenstellen wird zusätzlich der Telefonstatus der Nebenstelle dargestellt: rot für „besetzt“ und grün für „frei“.

Rufnummern, für die der Telefonstatus nicht angezeigt werden kann (z.B. externe Rufnummern oder interne Rufnummern mit aktiver Rufumleitung) werden grau dargestellt.

Schnellwahl OH 01 05 NU 02 Schnellwahlnummern 180502

7.2 Schnellwahlnummer anlegen

Um eine neue Schnellwahl anzulegen, klicken Sie zunächst auf den Button “Schnellwahl editieren”.

Schnellwahl OH 01 05 NU 03 Button Schnellwahl editieren 180503

Sie gelangen zum Bereich “Schnellwahl bearbeiten”.

Schnellwahl OH 01 05 NU 04 Schnellwahl bearbeiten 180503

Sie können nun Nummern manuell oder aus dem Telefonbuch hinzufügen. Hinzugefügte Nummern werden Ihnen sofort in der Schnellwahl-Liste rechts als Vorschau angezeigt. Beachten Sie jedoch, dass Sie die neuen Einträge noch speichern müssen (Button unten links).

7.3 Empfängernummer manuell hinzufügen

In der Übersicht “Schnellwahl bearbeiten” finden Sie oben links die beiden Reiter “Schnellwahl bearbeiten” und “Nummern aus Telefonbuch hinzufügen”. Solange der Reiter auf “Schnellwahl bearbeiten” steht, ist das Feld “Eintrag manuell hinzufügen” sichtbar.

Schnellwahl OH 01 05 NU 05 Schnellwahl manuell hinzufügen 180503

Tragen Sie Name und Rufnummer (nach dem Schema “Vorwahl-Rufnummer”) in die entsprechenden Felder ein. Die Rufnummern dürfen sowohl im nationalen Format (06131) als auch im internationalen Format (+496131) eingegeben werden. Die Inhalte werden nicht systemisch verifiziert. Klicken Sie auf den Button “übernehmen”. Die neue Rufnummer wird Ihnen in der Schnellwahl-Liste rechts sofort angezeigt.

Schnellwahl OH 01 05 NU 06 Schnellwahl Liste01 180503

Damit der Eintrag dauerhaft übernommen wird, müssen Sie noch unten links auf den Button “speichern” klicken. Sie können jedoch vor dem Speichern noch weitere Einträge manuell oder per Telefonbuch hinzufügen und diese dann alle gemeinsam speichern.

7.4 Empfänger aus Telefonbuch hinzufügen

Klicken Sie in der Übersicht “Schnellwahl bearbeiten” entweder oben auf den Reiter “Nummern aus dem Telefonbuch hinzufügen” oder auf den Button “Nummer hinzufügen” in dem Bereich “Eintrag aus dem Telefonbuch hinzufügen”.

Schnellwahl OH 01 05 NU 07 Schnellwahl aus Telefonbuch01 180503

Über beide Wege gelangen Sie zur tabellarischen Ansicht Ihrer Telefonbucheinträge.

Schnellwahl OH 01 05 NU 07 Schnellwahl aus Telefonbuch01 180503

Sowohl in der Spalte “Telefon” als auch in der Spalte “Mobil”, finden Sie vor jeder Rufnummer ein Kästchen, in das Sie per Mausklick ein Häkchen setzen können.

Tipp: Im grauen Balken oberhalb der Tabelle können Sie über das Suchfeld gezielt nach bestimmten Einträgen suchen oder über das Drop-Down-Menü “Telefonbuch anzeigen” die Darstellung auf “Firmentelefonbuch”, “Persönliches Telefonbuch” oder “Firmenanschlüsse” einschränken. Nähere Informationen zu den verschiedenen Telefonbüchern entnehmen Sie bitte dem Artikel “Telefonbuch” der Online-Hilfe (link).

Setzen Sie ein Häkchen vor jede Rufnummer, die Sie in die Schnellwahl übernehmen wollen.

Schnellwahl OH 01 05 NU 09 Schnellwahl aus Telefonbuch03 180503

Hinweis: Beachten Sie das Maximum von 30 Schnellwahl-Nummern.

Wenn Sie alle Rufnummern ausgewählt haben, kehren Sie zurück zur Übersicht “Schnellwahl bearbeiten”. Klicken Sie hierfür oben links auf den Reiter “Schnellwahl bearbeiten” oder unten links auf den Button “zurück”.

Sollte die Nummer bereits in der Schnellwahl-Liste vorhanden sein wird Ihnen das direkt angezeigt.

Schnellwahl OH 01 05 NU 10 Schnellwahl aus Telefonbuch04 180503

Zurück in der Übersicht “Schnellwahl bearbeiten” werden Ihnen nun die aus dem Telefonbuch ausgewählten Rufnummern rechts in der Schnellwahl-Liste angezeigt.

Schnellwahl OH 01 05 NU 11 Schnellwahl Liste02 180503

Damit die Einträge dauerhaft übernommen werden, müssen Sie noch unten links auf den Button “speichern” klicken. Sie können jedoch vor dem Speichern noch weitere Einträge manuell oder per Telefonbuch hinzufügen und diese dann alle gemeinsam speichern.

7.5 Schnellwahlnummer löschen

Um eine Rufnummer wieder aus der Liste Ihrer Schnellwahlen zu entfernen, gehen Sie erneut in den Bereich “Schnellwahl bearbeiten”.

Schnellwahl OH 01 05 NU 11 Schnellwahl Liste02 180503

In der tabellarischen Schnellwahl-Liste rechts finden Sie in der letzten Spalte jeweils ein “X”. Klicken Sie auf dieses “X” in der Zeile der Schnellwahl, die Sie löschen möchten.

Denken Sie bitte auch beim Löschen daran, dass alle Änderungen noch durch “speichern” (Button unten links) bestätigt werden müssen.

8. Anruf(e) manuell und per Schnellwahl starten

8.1 Wo finde ich die Anruf-Funktion?

Nach der Anmeldung als Nutzer befinden Sie sich im Hauptmenü. Zentral mittig finden Sie das Feld „Telefonnummer wählen“.

Schnellwahl OH 01 05 NU 13 Anruf starten01 190503

Sobald Sie, wie in Abschnitt 7 beschrieben, Schnellwahlnummern definiert haben, finden Sie diese im Feld ganz links.

Schnellwahl OH 01 05 NU 14 Anruf starten02 190503

8.2 Wie starte ich einen Anruf?

Sie können einen Anruf sowohl über die Schnellwahl als auch über die manuelle Wahlfunktion starten.

Für das manuelle Wählen, geben Sie in das beschreibbare Feld mittig unter “Telefonnummer wählen” eine Zielrufnummer ein. Die Eingabe erfolgt ohne die Amtholungsnummer 0. Folgende Schreibweisen werden erkannt:

  • +336131xxx oder 00336131xxx für nationale oder internationale Anrufe
  • 06131xxx nur für Anrufe auf nationaler Ebene
  • Mit oder ohne Bindestrich zwischen Vorwahl und Hauptnummer; weitere Bindestriche oder andere Sonderzeichen führen dazu, dass die Nummer nicht erkannt wird. Korrekt sind also z.B. +4961316246815 oder +496131-6246815, nicht aber +496131-62468-15

Klicken Sie dann auf den Button „Nummer wählen“, um den Rufaufbau an Ihrem Endgerät zu starten.

Schnellwahl OH 01 05 NU 15 Anruf starten03 190503

Wenn Sie einen Anruf über eine Schnellwahl starten möchten, klicken Sie einfach auf eine der angelegten Schnellwahlnummern. Die Zielrufnummer der Schnellwahl wird dann automatisch in das beschreibbare Feld in der Mitte übernommen und der Rufaufbau gestartet. Sie müssen bei der Schnellwahl also nicht noch auf den Button “Nummer wählen” klicken. Sobald der Anruf gestartet ist, egal ob manuell oder per Schnellwahl, wird zunächst ein “Klingeln” an Ihrem Endgerät signalisiert. Sobald Sie den Hörer abnehmen (bzw. den Anruf am Headset/ der Handy-App etc. annehmen), wird der Anruf zur von Ihnen eingetragenen Zielrufnummer aufgebaut. Sollte hingegen die Zielrufnummer fehlerhaft sein, hören Sie nach der Annahme des Anrufs  eine entsprechende Ansage.

Tipp: Sobald Sie einen Anruf aus dem Power Menü heraus gestartet haben, stehen Ihnen weitere Anrufoptionen wie “Verbinden”, “Makeln” oder das Starten einer “Dreierkonferenz” zur Verfügung. Detaillierte Informationen haben wir in der Online Hilfe im Artikel “Anrufoptionen im Power Menü” für Sie zusammengestellt.

Hinweis: Bitte beachten Sie, dass in den Anruflisten an Ihrem Endgerät der Anruf als eingegangener Anruf von Ihrer Nebenstelle geführt wird. Die eigentliche Zielrufnummer taucht in den Anruflisten hingegen nicht auf.

 

 

Benötigen Sie weiterführende Hilfe?

Wenn Sie zusätzliche Unterstützung brauchen, bitten wir Sie, ein Ticket über das Online-Ticket-Portal service.dt-standard.de zu eröffnen. Zu diesem Ticket-Portal gelangen Sie auch über die Internetseite www.dt-standard.de. Gerne setzen wir uns dann zeitnah mit Ihnen in Verbindung. 

Hinweis: Für das "Aufgeben" eines Online-Tickets (Support-Anfrage) benötigen Sie immer auch die Kundennummer. Diese gewährleistet eine korrekte Zuordnung Ihres Anliegens. Sie finden die Kundennummer u.a. auf der Rechnung. In diesem Zusammenhang bedanken wir uns für Ihre Mithilfe.

 
Ihr Service-Team der Deutsche Telefon Standard

 

Copyright 2017, Deutsche Telefon Standard

### 

CentrexX Telefonkonferenz DienstArtikel validiert

1. Einleitung

In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie den Dienst Telefonkonferenz buchen und damit einen virtuellen Konferenzraum einrichten bzw. eine Telefonkonferenz  abhalten können.

Grundsätzliche Informationen zum Dienst erhalten Sie in den Punkten 2 bis 4. Die Beauftragung der Telefonkonferenz bei der Deutschen Telefon Standard ist unter Punkt 5 und die Festlegung der Konferenz-PIN unter Punkt 6 beschrieben. Wie Sie die eigentliche Telefonkonferenz starten, erfahren Sie unter Punkt 7.  Eine Übersicht über die Kurzwahl-Optionen, die Sie als Moderator einer Telefonkonferenz besitzen, finden Sie unter Punkt 8.

Häufige Fragen und Probleme (FAQ) werden im letzten Punkt behandelt.

2. Kurzbeschreibung der Funktion

Damit Sie den kostenpflichtigen Dienst „Telefonkonferenz“ der SIP Tk-Anlage CentrexX nutzen können, muss der Technische Service der Deutschen Telefon Standard Ihnen zunächst einen Konferenzraum auf einer Nebenstelle Ihrer Anlage einrichten. Diese Nebenstelle steht nur für den Konferenz-Service zur Verfügung und kann nicht als SIP-Konto zur Telefonie verwendet werden.

Der Konferenzraum kann nach der Einrichtung von allen Mitarbeitern genutzt werden, denen Sie die Einwahldaten zur Verfügung stellen. Die Einwahldaten sind die Rufnummer und die vergebene Konferenz-Pin. Die Rufnummer zur Einwahl entspricht der Telefonnummer der Nebenstelle, auf der der Konferenzraum eingerichtet wurde (in der Regel auch mit „Konferenzraum“ benannt). Die Power-Menü PIN der Nebenstelle „Konferenzraum“ wird verwendet, um die Konferenz-PIN für den Konferenzraum festzulegen oder zu ändern.

3. Voraussetzung für die Ausführung der Anleitung

  • Der Dienst “Telefonkonferenz” muss beim Technischen Service der Deutschen Telefon Standard gebucht werden.
  • Damit ein Konferenzraum eingerichtet werden kann, muss eine freie Durchwahl aus dem Rufnummernhaushalt Ihrer SIP Tk-Anlage CentrexX zur Verfügung stehen.
  • Um eine Telefonkonferenz gemäß dieser Anleitung durchzuführen, benötigen Sie die Telefonnummer der Nebenstelle, auf der der Konferenzraum eingerichtet wurde, sowie die Konferenzraum-PIN (zusätzlich gegebenenfalls die Moderator-PIN, siehe 5.3).

4.Basiswissen

5. Konferenzraum beauftragen

5.1 Bestellvorgang

Sie können den Dienst “Telefonkonferenz” formlos über  bei der Deutschen Telefon Standard formlos buchen. Dieser Dienst steht nur Kunden der SIP Tk-Anlage CentrexX zur Verfügung. Die Einrichtung des Konferenzraums wird von der Deutschen Telefon Standard nach Buchung des Dienstes automatisch vorgenommen. Die Kosten für den ständig verfügbaren Konferenzraum entnehmen Sie bitte unserer aktuellen Leistungsübersicht. Zusätzlich wird eine Nebenstelle gebucht.

5.2 Checkliste Angaben bei Bestellung

Bitte machen Sie immer folgende notwendigen Angaben:

  • Ihre Kundennummer
  • Die Rufnummer der SIP Tk-Anlage CentrexX auf der der Dienst gebucht werden soll
  • Ihren Kontakt für Rückfragen der Deutschen Telefon Standard

Machen Sie bitte außerdem folgende Angaben, damit die Deutsche Telefon Standard die Einrichtung ganz in Ihrem Sinne vornehmen kann:

  • Gewünschte 4-stellige Konferenz-PIN (sonst zufällig bestimmt)
  • Benennung der Nebenstelle (Standard: „Konferenzraum“)
  • Moderator-PIN gewünscht ja/nein (siehe 5.3)
  • Maximale Teilnehmerzahl bis zu 50 (Standard: Maximale Teilnehmerzahl 25)

Es ist möglich, mehrere Konferenzräume zu beauftragen.

5.3 Moderator-PIN ja oder nein?

Hier die entscheidenden Unterschiede im Überblick:

Moderator-PIN ist vergeben:

  • Sie sind Moderator im Konferenzraum und können während der Sitzung per Kurzwahl verschiedene Einstellungen vornehmen (siehe Kurzwahl-Liste unter „8. Codewahlen für den Moderator“)
  • Sie erhalten eine Einwahl-PIN, die nur für den Moderator gilt (Moderator-PIN)
  • Alle anderen Teilnehmer loggen sich mit der Konferenz-PIN ein (wie in 7.2 beschrieben)
  • Die Konferenz startet erst, wenn der Moderator sich eingewählt hat und endet sofort, wenn dieser den Konferenzraum verlässt.
  • Eingeloggte Teilnehmer hören eine Wartemusik mit entsprechender Ansage, solange der Moderator den Konferenzraum noch nicht betreten hat.

Wichtig: Wenn eine Moderator-PIN vergeben wurde, kann eine Telefonkonferenz ohne Moderator nicht stattfinden! Es muss immer ein Teilnehmer mit der Moderator-PIN eingeloggt sein.

Moderator-PIN ist nicht vergeben:

  • Die Zugangsdaten sind für alle Teilnehmer gleich (entsprechend 7.2)
  • Die Telefonkonferenz startet, sobald sich mindestens zwei Teilnehmer eingewählt haben.
  • Der erste eingewählte Teilnehmer hört eine Wartemusik mit entsprechender Ansage, bis der zweite Teilnehmer den Konferenzraum betritt.
  • Ein Ausschluss von Teilnehmern ist nicht möglich. Alle Teilnehmer sind gleichberechtigt.

6. Festlegung/Änderung von Konferenz-PIN und Moderator-PIN

6.1 Konferenz-PIN

Für alle Teilnehmer (bei vergebener Moderator-PIN: Für alle Teinehmer außer dem Moderator) erfolgt die Einwahl in den Konferenzraum über die Konferenz-PIN. Bei der ersten Beauftragung wird eine Konferenz-PIN für Ihren Konferenzraum durch die Deutsche Telefon Standard vergeben. Sie können wie folgt jederzeit eine neue Konferenz-PIN festlegen:

  • Wählen Sie die Rufnummer der Nebenstelle „Konferenzraum“.
  • Geben Sie nach Aufforderung die Power Menü-PIN der Nebenstelle „Konferenzraum“ ein (nicht die bisherige Konferenz-PIN!).
  • Geben Sie nach Aufforderung eine neue 4-stellige PIN ein, die zukünftig als neue Konferenz-PIN zur Einwahl in den Konferenzraum gilt.
  • Sie können den Vorgang beliebig oft wiederholen, um jeweils eine neue Konferenz-PIN festzulegen. Die alte Konferenz-PIN ist unmittelbar nach Festlegung der neuen ungültig.

Hinweis: Wenn Sie die neue Konferenz-PIN eingeben, drücken Sie die Tasten nicht zu schnell/hektisch, damit es nicht zu einer Fehlinterpretation durch die Ziffernerkennung kommt. Testen Sie die neue Konferenz-PIN unmittelbar nach der Festlegung und bevor Sie zu einer neuen Telefonkonferenz einladen. Sollte es bei der Erkennung der Konferenz-PIN zu einem Fehler gekommen sein, können Sie die obigen Schritte zur Festlegung einer neuen Konferenz-PIN einfach noch einmal durchführen.

6.2 Moderator-PIN

Wenn Sie eine Moderator-PIN beantragt haben, erhalten Sie diese direkt von der Deutschen Telefon Standard. Soll die Moderator-PIN geändert werden, eröffnen Sie bitte ein Ticket beim Technischen Service der Deutschen Telefon Standard.

Alle anderen Teilnehmer loggen sich mit der Konferenz-PIN ein, die Sie (auch bei vergebener Moderator-PIN) wie in 6.1 beschrieben selber festlegen können.

7. Einwahl in den Konferenzraum

7.1 Vorbereitende Schritte

Alle Teilnehmer benötigen zur Einwahl die Telefonnummer der Nebenstelle „Konferenzraum“, die von Ihnen festgelegte Konferenz-PIN (wie in Abschnitt 6 beschrieben), sowie Datum und Uhrzeit, zu der die Telefonkonferenz stattfinden soll. Stellen Sie sicher, dass allen eingeladenen Teilnehmern diese Daten zugänglich sind.

7.2 Einwahl mit Konferenz-PIN (keine Moderator-PIN vergeben)

  • Wählen Sie die Rufnummer der Nebenstelle „Konferenzraum“.
  • Geben Sie nach Aufforderung die Konferenz-PIN ein.
  • Nennen Sie nach Aufforderung Ihren Namen und drücken die #-Taste. Wird die #-Taste nicht gedrückt, erfolgt nach ca. 10 Sekunden der Timeout und das bisher Gesprochene (inkl. Stille) wird als Name für das betreten/verlassen der Konferenz genutzt.
  • Als erster Teilnehmer hören Sie bis zum Betreten weiterer Teilnehmer eine Wartemusik mit entsprechender Ansage.
  • Weitere Teilnehmer wählen sich genauso ein.
  • Weitere Teilnehmer werden mit dem von ihnen aufgesprochenen Namen bei Betreten und Verlassen des Konferenzraums benannt.

7.3 Einwahl bei vergebener Moderator-PIN

  • Wählen Sie die Rufnummer der Nebenstelle „Konferenzraum“.
  • Geben Sie als Moderator nach Aufforderung die Moderator-PIN ein. Alle anderen Teilnehmer geben die Konferenz-PIN ein.
  • Nennen Sie nach Aufforderung Ihren Namen und drücken die #-Taste. Wird die #-Taste nicht gedrückt, erfolgt nach ca. 10 Sekunden der Timeout und das bisher Gesprochene (inkl. Stille) wird als Name für das betreten/verlassen der Konferenz genutzt.
  • Solange der Moderator noch nicht eingeloggt ist, hören alle Teilnehmer eine Wartemusik mit entsprechender Ansage.
  • Die Telefonkonferenz beginnt, sobald der Moderator eingeloggt ist und endet sofort, sobald der Moderator den Konferenzraum wieder verlässt.
  • Nach dem Start der Telefonkonferenz werden weitere Teilnehmer mit dem von ihnen aufgesprochenen Namen bei Betreten und Verlassen des Konferenzraums benannt.
  • Der Moderator kann außerdem den letzten beigetretenen Teilnehmer wieder entfernen, sowie die Telefonkonferenz für den Beitritt weiterer Teilnehmer schließen

8. Codewahlen für den Moderator

8.1 Codewahlen in CentrexX 2.0 oder höher

Wenn eine Moderator-PIN vergeben wurde (siehe 5.1), muss sich eine Person mit dieser PIN als Moderator einloggen, um die Telefonkonferenz zu starten. Verlässt der Moderator den Konferenzraum bzw. beendet er das Telefonat, endet die Telefonkonferenz auch für alle anderen Teilnehmer.

Er hat während der Telefonkonferenz zusätzliche Möglichkeiten per Codewahl am Telefon, Einfluss auf die Telefonkonferenz zu nehmen. Durch das Drücken der *-Taste wird ein Sprachmenü gestartet. Sie können das Sprachmenü jederzeit unterbrechen, indem Sie eine Kurzwahl ausführen. Folgende Kurzwahl-Optionen werden Ihnen aufgeführt:

* 1 sich selber stumm schalten/ stumm wieder deaktivieren

* 2 den Konferenzraum für den Beitritt weiterer Teilnehmer schließen/ wieder öffnen

* 3 den letzten beigetretenen Teilnehmer aus dem Konferenzraum entfernen

* 4 die Lautstärke der Telefonkonferenz erhöhen

* 6 die Lautstärke der Telefonkonferenz verringern

* 7 die eigene Lautstärke erhöhen

* 9 die eigene Lautstärke verringern

* 8 weitere Optionen aufführen (Ebene 2)

Ebene 2:

* 1 Eine Liste aller Teilnehmer aufrufen

* 2 Alle Nicht-Moderatoren von der Telefonkonferenz ausschließen

* 3 Alle Nicht-Moderatoren stumm schalten / stumm wieder deaktivieren

* 8 das Sprachmenü verlassen und zur Telefonkonferenz zurückkehren

8.2 Codewahlen in älteren Versionen

Die Nummernzuteilung bei Versionen der SIP Tk-Anlage CentrexX, die älter als Version 2.0 sind, weicht von der in 8.1 aufgeführten Auflistung ab. Drücken Sie die  *-Taste und folgen Sie der akustischen Auflistung im Sprachmenü. Es werden alle verfügbaren Optionen aufgezählt. Sie können das Sprachmenü jederzeit unterbrechen, indem Sie eine Kurzwahl ausführen.

Die in 8.1 aufgeführten Optionen auf Ebene 2 stehen in Versionen, die älter als CentrexX 2.0 sind, leider nicht zur Verfügung.

9. Mögliche Fehlerquellen / FAQ

9.1 Wird die Nebenstelle, auf der der Konferenzraum eingerichtet wurde, bei einer Flatrate mit berechnet?

Grundsätzlich wird jede Nebenstelle automatisch für die Berechnung der Flatrate erfasst. Damit die Nebenstelle des Konferenzraums bei der Berechnung der Flatrate ausgenommen wird, melden Sie diese deshalb bitte dem Auftragsmanagement.

 

Benötigen Sie weiterführende Hilfe?

Wenn Sie zusätzliche Unterstützung brauchen, bitten wir Sie, ein Ticket über das Online-Ticket-Portal service.dt-standard.de zu eröffnen. Zu diesem Ticket-Portal gelangen Sie auch über die Internetseite www.dt-standard.de. Gerne setzen wir uns dann zeitnah mit Ihnen in Verbindung. 

Hinweis: Für das "Aufgeben" eines Online-Tickets (Support-Anfrage) benötigen Sie immer auch die Kundennummer. Diese gewährleistet eine korrekte Zuordnung Ihres Anliegens. Sie finden die Kundennummer u.a. auf der Rechnung. In diesem Zusammenhang bedanken wir uns für Ihre Mithilfe.

 
Ihr Service-Team der Deutsche Telefon Standard

 

Copyright 2018, Deutsche Telefon Standard

###